Klima

Klimapolitische Radtour mit Nicole Heger und Dr. Andre Baumann zu Bäumen und Plätzen in der Stadt

Der Ortsverband der Schwetzinger Grünen und die Grüne Gemeinderatsfraktion vertreten durch Stadträtin Dr. Susanne Hierschbiel und Stadtrat Dr. Michael Rittmann starteten am 26. Juli 2021 ihre Veranstaltungsreihe „Bäume im Stadtgebiet – Schattenspender, Luftfilter, Lebensraum“ mit einer Radtour zu Plätzen und Bäumen des Stadtgebiets. Mit dabei war die Bundestagskandidatin der Grünen, Nicole Heger. Klimaschutz ist eines der Kernthemen ihres Wahlkampfs. Es stelle sich die Frage, wie wir in Zukunft leben. „In den nächsten vier Jahren müssen die Stellschrauben für den Klimaschutz gedreht werden, um zu verhindern, dass der Kipppunkt erreicht wird“, so Nicole Heger. „Für die Städte heißt das: keine weiter Bodenversiegelung, mehr Stadtgrün, Begrünung von Dächern und Fassaden“. (mehr …)

Weiterlesen »

Stellungnahme zu TOP 5 der GR-Sitzung vom 18.11.2020

„Vorausschauender und lenkender Städtebau – Erhalt zentralörtlicher/innerörtlicher Grün-, Garten- und Freiflächen zur Sicherung der Lebens- und Aufenthaltsqualität. Hier: Teilrahmenplan „Grüne Lungen“

Von Dr. Susanne Hierschbiel für die Fraktion Bündnis 90/ DIE GRÜNEN

Sehr geehrter Herr Oberbürgermeister, sehr geehrter Herr Bürgermeister, sehr geehrte Damen und Herren,

Die Fraktion B90/Die Grünen stimmt der Vorlage zu.

Ich möchte sagen, wir stimmen gerne zu. Die Verwaltung hat erkannt, dass  die Einsparung von CO2 alleine nicht ausreichend ist, um unsere Stadtgemeinschaft für die Zukunft zu wappnen. Es wurde anerkannt, dass die Klimakrise längst bei uns angekommen ist und Hitzewellen wie in den letzten Jahren unsere Lebensqualität einschränken und die Gesundheit aller, aber besonders der älteren Mitbürgerinnen und Mitbürger bedrohen.

(mehr …)

Weiterlesen »

Schwetzinger Grüne sammelten die Problemstellen des Radverkehrs in der Stadt

Gemeinsame Begehung der Innenstadt mit Bürgermeister Steffan

Nahezu 100 zum Teil gefährliche Problemstellen für den Radverkehr hatte der Ortverband von Bündnis 90/Die Grünen gesammelt. Die Hinweise stammten vor allem aus einer Befragung der Bürger, wurden aber auch bei mehreren Radtouren der Grünen durch die Stadt erfasst und oft mit Fotos dokumentiert. Am 22. September begutachteten Bürgermeister Matthias Steffan und Mitglieder der Grünen Gemeinderatsfraktion – Kathrin Vobis-Mink, Dr. Susanne Hierschbiel, Sabine Walter, Peter Köhler und Dr. Michael Rittmann – sowie weitere Interessierte die wichtigsten dieser Problemstellen in der Innenstadt.

Liste der Problemstellen (Stand 29.09.2020) jetzt ansehen (mehr …)

Weiterlesen »

Stellungnahme zu TOP 4 der GR-Sitzung vom 30.09.2020

„Umsetzungsmaßnahmen des Integrierten Klimaschutzkonzeptes 2020/2021“  

Von Dr. Susanne Hierschbiel für die Fraktion Bündnis 90/ DIE GRÜNEN

Das Klimaschutzkonzept der Stadt wurde 2018 vom Gemeinderat verabschiedet. Ein ambitioniertes Vorhaben, das von der Stabsstelle Klimaschutz, Energie und Umwelt umgesetzt werden soll. Hier jetzt ein Zwischenstand, eine Zeitleiste, die das weitere Vorgehen darstellt. Wir Grüne freuen uns, dass Klimaschutz in Schwetzingen ernst genommen wird. Aber sind die Bemühungen der Verwaltung auch ausreichend? (mehr …)

Weiterlesen »

„Der Schwetzinger Hardtwald ist ein Sorgenkind im Land“

Grünen-Landtagskandidat Dr. Andre Baumann diskutiert auf einer Radexkursion mit den Teilnehmern über die Auswirkungen des Klimawandels auf das wichtigste Erholungsgebiet der Region

Hockenheim/ ReilingenWie wirkt sich der Klimawandel auf den Schwetzinger Hardtwald aus? Wie kann ein klimastabiler Wald aufgebaut werden? Wie kann der Artenreichtum erhalten und gefördert werden? Die Antworten auf diese wichtigen Fragen standen im Mittelpunkt der Radexkursion durch den Hardtwald, zu der die Grünen eingeladen hatten. Viele angemeldete Teilnehmer hatten wegen des Regenwetters kurzfristig abgesagt. Der grüne Landtagskandidat und Waldexperte Dr. Andre Baumann, der Leiter des Forstbezirks Schwetzinger Hardt von ForstBW, Bernd Schneble, und Revierleiter Achim Freund führten die Teilnehmer zusammen durch den Wald. Was das Ziel für die Zukunft ist, brachte Baumann gleich zu Beginn auf den Punkt: „Wir brauchen auch morgen einen gesunden Hardtwald.“  (mehr …)

Weiterlesen »