Der Ortsverband der Schwetzinger Grünen und die Grüne Gemeinderatsfraktion vertreten durch Stadträtin Dr. Susanne Hierschbiel und Stadtrat Dr. Michael Rittmann starteten am 26. Juli 2021 ihre Veranstaltungsreihe „Bäume im Stadtgebiet – Schattenspender, Luftfilter, Lebensraum“ mit einer Radtour zu Plätzen und Bäumen des Stadtgebiets. Mit dabei war die Bundestagskandidatin der Grünen, Nicole Heger. Klimaschutz ist eines der Kernthemen ihres Wahlkampfs. Es stelle sich die Frage, wie wir in Zukunft leben. „In den nächsten vier Jahren müssen die Stellschrauben für den Klimaschutz gedreht werden, um zu verhindern, dass der Kipppunkt erreicht wird“, so Nicole Heger. „Für die Städte heißt das: keine weiter Bodenversiegelung, mehr Stadtgrün, Begrünung von Dächern und Fassaden“.
Die Tour begann am Schlossplatz. Dr. Andre Baumann, Biologe, Landtagsabgeordneter und Staatssekretär im Umweltministerium, betonte einleitend die Bedeutung von grünen Lungen und großen Bäumen, denen angesichts des Klimawandels und Temperaturanstiegs in den Städten eine zunehmende Rolle für die Kühlung zukommt. Sie haben auch für die Gesundheit eine immer wichtiger werdende Funktion, denn in den letzten Jahren ist die Zahl der Hitzetoten in Baden-Württemberg stark angestiegen, so Baumann.

Auf den Kleinen Planken: Viel Beton, wenig Grün.
Nächste Station war der Alte Messplatz. Am Beispiel dort stehender hoher schattenspendender Kastanien erläuterten Baumann und Hierschbiel, dass vor allem große alte Bäume geschützt werden sollen, weil sie eine besonders wichtige klimatische Funktion für Luft und Kühlung haben. Ersatzpflanzungen können dies nicht in gleichem Maß leisten. Junge Bäume sind anfälliger gegen trockene Hitzesommer. Sie wurzeln weniger tief und haben Schwierigkeiten, das Grundwasser zu erreichen, zumal der Grundwasserspeigel im Oberrheingraben sinkt. Kastanienbäume können etwa 150 Jahre alt werden. Probebohrungen ermöglichen zu erkennen, ob ein Baum morsch ist oder erhalten werden kann
Auf den Kleinen Planken wurde deutlich wie sinnvoll es wäre, mehr Bäume zu pflanzen. Sie würden den Platz aufwerten und die Aufenthaltsqualität verbessern. Im nördlichen Teil gibt es eine starke Wärmeabstrahlung. „Hier verweilt an heißen Tagen niemand“, so Baumann, und verweist auf die Biergärten, die umso mehr frequentiert werden, je mehr sie von Bäumen beschattet sind.
Als nächstes wurde der Heckerplatz angefahren. Dr. Baumann stellte resigniert fest: „Eine Ausgeburt an Hässlichkeit“. Und eine Anwohnerin meinte: „Er könnte ein Spielplatz sein, wenn er nicht so heiß wäre und wenn es schöne Spielgeräte gäbe“. Die Teilnehmer der Tour waren sich einig: die Bäume am Heckerplatz sind viel zu klein, es wird Jahre dauern, bis sie Schatten spenden. Gefragt wurde, warum die Baumscheiben geschottert und nicht mit Blumen bepflanzt sind. Lieblos und einfallslos, war das das einhellige Urteil. Als ein alternatives Konzept wurde die Nutzung des Platzes für Urban gardening zur Diskussion gestellt.

Auf dem Berliner Platz: Schatten! Mit Blühwiese im hinteren Teil wäre es noch schöner.
Der Aufenthalt auf dem Berliner Platz war demgegenüber deutlich angenehmer, hier war es merklich kühler. Dennoch sah Dr. Baumann Verbesserungsmöglichkeiten: einheimische Gehölze könnten bevorzugt, Blumen eingesät und – in Verbindung mit einem Mahd-Konzept – Wiesen statt Rasenflächen angelegt werden. Baumann wusste, dass es in Baden-Württemberg ein Netz von Gemeinden gibt, die ein solches Wiesenkonzept umsetzen und mittlerweile großes Know how besitzen. Ein solches Konzept rechne sich langfristig auch hinsichtlich der Kosten.
Am neu benannte Friedrich-Ebert-Platz mussten die Teilnehmer der Tour leider feststellen, dass hier ein Design aus dem letzten Jahrtausend gestaltet wurde. Um eine Grünfläche oder gar eine grüne Lunge handelt es sich gewiss nicht. Immerhin sind die Freiflächen um die wenigen Bäume sinnvoll, wenn auch noch etwas spärlich bepflanzt.
Für das Rondell, dem nächsten Halt, schlug Dr. Baumann ebenfalls vor, Wiesen anzulegen, die nur zweimal im Jahr gemäht werden. Samenmischungen für Wiesenpflanzen, die auch heiße trockene Sommer überstehen, werden bereits angeboten.

Die Linden am Rondell waren einmal als Naturdenkmal geschützt.
Letzte Station der Exkursion war das von einer Wildwiese bewachsene Regenrückhaltebecken im Kleinen Feld. Solche Regenrückhaltebecken werden immer wichtiger, je heftiger es in Zukunft mit dem Klimawandel zu Starkregenfällen kommt. Die Ereignisse an der Ahr und in Nordrhein-Westfalen haben es auf tragische Weise gezeigt.
Immer wieder sprachen Nicole Heger und Andre Baumann an den verschiedenen Stationen der Tour das Thema „Schwammstadt“ an. In einer solchen Stadt soll der Regen durch entsiegelte Flächen, einen hohen Grünanteil und andere Maßnahmen wie in einem Schwamm gespeichert werden. Dazu gehören auch Rigolen, unterirdische Wasserspeicher zum Beispiel aus einer lockeren Kiesschicht, die Bäume bewässern können. Solche Maßnahmen helfen nicht nur, Starkregen abzupuffern, sondern reduzieren durch die Verdunstungskühle von Bäumen und Vegetation zudem die Temperaturen in Siedlungen.
Nicole Heger hat zweifellos recht, und die Exkursion hat es allen Teilnehmern deutlich vor Augen geführt: Stadtbäume, städtisches Grün, Dach- und Fassadenbegrünung werden in naher Zukunft immer wichtiger, um das sich ändernde Klima in der Stadt erträglich zu gestalten und bei den zunehmenden sommerlichen Hitzeperioden für Kühlung zu sorgen.
Verwandte Artikel
DU bist herzlich eingeladen zu unserem Grünen Sommerfest!
Für Essen und Getränke ist gesorgt 🙂
Weiterlesen »
Stadtradeln auf dem Radschnellweg Heidelberg-Schwetzingen
Der zukünftige Radschnellweg zwischen Heidelberg und Schwetzingen ist zurzeit in Planung. Wir werden am Dienstag, 23. Mai die Planungsvariante entlang der historischen Maulbeerallee (dem Bahndamm), gemeinsam mit Bürger*innen aus HD, Plankstadt und Schwetzingen, abfahren und an einigen Stationen den Planungsstand darstellen und mit Ihnen diskutieren. Die Fahrstrecke beträgt ca. 20 Kilometer. Treffpunkt ist am Rathaus Eppelheim um 17.00 Uhr. Wir freuen uns auf viele Mit-Radler*innen!
Wenn Sie noch bei der Stadtradeln-Aktion mitmachen möchten: Einfach unter www.stadtradeln.de registrieren, als Kommune Schwetzingen wählen und sich dem Team „Grünes Schwetzingen 2023“ anschließen.
Weiterlesen »
Plastikmüll in den Schwetzinger Grünflächen
Zwar müssen seit Januar diesen Jahres Gastronomie, Lieferservice und Bäckereien verpflichtend Mehrwegbecher und -verpackungen anbieten und seit zwei Jahren schon dürfen bestimmte Einwegplastikartikel wie Röhrchen oder Q-tips aus Plastik nicht mehr in Verkehr gebracht werden, aber die Menge an Plastik- und Verpackungsmüll hat in den Grünflächen nicht abgenommen. Wie Anfang des Monats in der Schwetzinger Zeitung zu lesen war, haben die Aktiven der Siedlergemeinschaft bei ihrem Osterputz im Hirschacker ganz ähnliche Erfahrungen gemacht. Für Kreis- und Stadträtin Sabine Walter stellt sich hier die Frage, warum Gastronomie, Bäckereien und Eisdielen die Mehrwegalternativen nicht stärker bewerben. Denn auch viele Einweg-Kaffeebecher und To-Go-Verpackungen für Salate oder Pommes haben die Grünen gefunden. Besonders schrecklich ist die Vorstellung, dass dieser Plastikabfall Jahrzehnte braucht um zu zerfallen und eine tödliche Falle für viele Tiere ist. So wurde in der Tierarztpraxis in der Stadträtin Dr. Susanne Hierschbiel arbeitet im vergangenen Jahr ein verletzter Storch eingeschläfert, der völlig abgemagert war. „Hinterher fanden wir heraus, dass sein Magen voll mit Plastikteilen war. Er ist buchstäblich mit vollem Magen verhungert.“ Leider ist das kein Einzelfall. Immer wieder verenden Wildtiere an Plastik, das sie versehentlich fressen oder in dem sie sich verheddern und hängenbleiben. Nach Ansicht der Grünen ist hier jeder Einzelne gefragt, aber auch lokale Wirtschaft, der Gesetzgeber und die Kommunalverwaltung sind in der Pflicht, der unsäglichen Plastikflut Einhalt zu gebieten. Denn Plastiksammlungen können das Problem natürlich nicht lösen. Sie dokumentieren aber ein gravierendes Umweltproblem, das wir nur verringern, wenn wir auf Plastikverpackungen verzichten. Schließlich gibt es genug Alternativen, so das Fazit der Grünen.
Weiterlesen »