„Vorausschauender und lenkender Städtebau – Erhalt zentralörtlicher/innerörtlicher Grün-, Garten- und Freiflächen zur Sicherung der Lebens- und Aufenthaltsqualität. Hier: Teilrahmenplan „Grüne Lungen“
Von Dr. Susanne Hierschbiel für die Fraktion Bündnis 90/ DIE GRÜNEN
Sehr geehrter Herr Oberbürgermeister, sehr geehrter Herr Bürgermeister, sehr geehrte Damen und Herren,
Die Fraktion B90/Die Grünen stimmt der Vorlage zu.
Ich möchte sagen, wir stimmen gerne zu. Die Verwaltung hat erkannt, dass die Einsparung von CO2 alleine nicht ausreichend ist, um unsere Stadtgemeinschaft für die Zukunft zu wappnen. Es wurde anerkannt, dass die Klimakrise längst bei uns angekommen ist und Hitzewellen wie in den letzten Jahren unsere Lebensqualität einschränken und die Gesundheit aller, aber besonders der älteren Mitbürgerinnen und Mitbürger bedrohen.
Was ist zur Verbesserung in der Zukunft nötig? Wir haben ja schließlich einen wunderbaren Schlossgarten, der im Sommer mit Schatten, kühlenden Wasserspielen und viel Grün die Hitzewellen des Klimawandels erträglich macht – so könnte man denken.
Doch so ist es eben leider nicht. Wie aus der Ersteinschätzung des Ingeneurbüros Lohmeyer hervorgeht und wie es jeder in den vergangenen Sommern erleben konnte, wirkt die Abkühlung durch diese riesige Grünfläche nur im direkten Umfeld des Parks – in den direkt angrenzenden Straßenzügen. Und so ist es eben auch im Rest der Stadt und bei allen anderen Grünflächen. Der kühlende Effekt wirkt nur in der direkten Umgebung. Daher gilt es die noch vorhandenen Grünflächen für das Wohl der Gemeinschaft, unser aller Wohl, zu erhalten. Ja, wir Grüne wollen Nachverdichtung statt Flächenfraß im Außenbereich der Städte. Aber die Möglichkeiten zur bislang üblichen Nachverdichtung sind in der Schwetzinger Innenstadt mit Granitzky-Areal und der Bebauung im Quartier XXXIII, die wir Grüne in dieser Form übrigens abgelehnt haben, ausgereizt. Eine Nachverdichtung darf nur noch im Sinne der „doppelten Innenentwicklung“, also ohne Grünflächenverbrauch, erfolgen.
Mit der Bekenntnis zu den Grünen Lungen schaffen wir Klarheit und Planungssicherheit, die aber nach der Innenwirkung auch durch die Übernahme in die vorhandenen und zukünftigen Bebauungspläne Außenwirkung entfalten muss. Ausnahmen können wir uns nicht mehr so einfach leisten.
Jede dieser, für sich genommen, kleinen Grünflächen wird ihren kühlenden Effekt an die direkte Umgebung abgeben und alle zusammen können ein kühlendes Tuch über die Innenstadt spannen. Dazu müssen diese Kühleffekte sich aber überlappen und das geht nur, wenn ihnen nicht weitere Flächen entzogen werden. Auch müssen Frischluftschneisen in der Innenstadtbebauung geschaffen werden und erhalten bleiben, und künftige Bebauungen außerhalb der Kernstadt dürfen die Frischluftzufuhr in die Innenstadt nicht „verbauen“. Ich erwähne in diesem Zusammenhang ausdrücklich, die von manchen scheinbar schon fest eingeplante Oststadterweiterung.
Wichtig ist auch uns die Verschränkung des Konzepts der Grünen Lungen mit der Idee der Stadt der kurzen Wege. Hier ein ausdrückliches Lob an die Verwaltung. Die weitere Stärkung öffentlicher Räume und fußläufiger Wegeverbindungen, einschließlich der Schaffung von weiteren verkehrsberuhigten Bereichen, dient der Erhaltung der Lebensqualität aller Bürgerinnen und Bürger und auch der Aufenthaltsqualität der Gäste unserer Stadt. Und gerade diese Aufenthaltsqualität ist aus Sicht der Tourismusförderung, der Stärkung des lokalen Einzelhandels und der Gastronomie wichtig. In überhitzten Innenstädten und Steinwüsten hält sich schließlich niemand gerne auf.
Doch dazu ist es auch nötig, die städtischen Grünflächen und Plätze entsprechend ökologisch aufzuwerten.
Die Ausweisung als Grünfläche alleine reicht eben nicht aus. Die Flächen müssen vernetzt, die Plätze mit Schattenspendern – eben Bäumen, und hierbei mit Arten deren Kronen wirklich Schatten spenden – und mit Wasserelementen wie Brunnen ausgestattet werden. Sie müssen Lebensraum für Insekten und Vögel bieten um letztlich auch unsere Lebensgrundlagen zu erhalten. Daher wir müssen diese Flächen auch entsprechend bepflanzen. In etlichen älteren Bebauungsplänen findet sich die Empfehlung zur Begrünung von Fassaden – im Stadtbild sucht man sie meist vergeblich. Papier ist eben geduldig, aber genau das können wir uns nicht mehr leisten.
Wir von B90/Die Grünen uns sicher, dass die Verwaltung ihrer Vorbildfunktion bei der Umsetzung der Grünen Lungen auch nachkommen wird – ihren Willen dazu hat sie mit Erstellung dieser Vorlage erklärt. Ausdrücklich soll der Teilrahmenplan „Grüne Lungen“ der Umsetzung des Leitprojektes K 5 des Klimaschutzkonzeptes dienen. Selbiges Projekt soll genau diese Flächen aufwerten, über die wir heute abstimmen. Und wir dürfen nicht bei der reinen Willensbekundung stehenbleiben, denn jeder Cent, den wir hier in die Hand nehmen, ist eine Investition in die Zukunft unserer Stadt. Dabei gilt es Förderprogramme konsequent auszunutzen.
Neben der Aufwertung der öffentlichen Flächen ist enorm wichtig, die Besitzerinnen und Besitzer privater Gärten zu unterstützen und zu würdigen, die grüne Oasen geschaffen haben in denen sich auch Biene und Co. wohlfühlen. Von dem Kühleffekt dieser Gärten profitieren wir alle. Und wer bereit ist seinen Garten umzugestalten und seinen durch das geänderte Naturschutzgesetz künftig sowieso verbotenen Steingarten leid ist, der sollte dabei von uns unterstützt werden.
Auch müssen der Aktionskreis „Grünes Schwetzingen“ und der „Klima- und Mobilitätsbeirat“ einbezogen werden und endlich auch einmal tagen, gerne auch digital. Darin sind wir inzwischen doch alle geübt, und lernfähig sind wir auch. Denn über diese Foren kann die immer wieder beschworene Stadtgemeinschaft auch aktiv werden.
Bevor ich zum Ende komme, noch ein paar Sätze zu eventuellen Ausnahmeregelungen. Diese werden von der Verwaltung lt. der Vorlage im Einzelfall getroffen. Dass es sich hierbei um absolute Einzelfälle handeln wird, davon geht unsere Fraktion aus. Dass dem Technischen Ausschuss bzw. dem Gemeinderat über erteilte Ausnahmen regelmäßig Bericht erstattet wird, davon gehen wir ebenfalls aus. Solche Ausnahmen müssen natürlich an anderer Stelle kompensiert werden. Zum Beispiel in dem öffentliche Flächen wie der Heckerplatz, der bislang nicht in das Konzept aufgenommen wurde, den Grünen Lungen zugeschlagen werden.
Unsere Fraktion wird sich dafür einsetzen, unterstützt das Konzept der „Grünen Lungen“ und stimmt der Vorlage, wie eingangs gesagt, gerne zu.
Titelbild von Krisztina Papp auf Unsplash
Verwandte Artikel
Durch die Innenstadt mit der Arboristin und Baumsachverständigen Hannah Nimmenich
Hannah Nimmenich erläuterte bei dem Rundgang durch die Innenstadt die Grundsätze, die bei der Auswahl und Pflanzung von Bäumen in der Stadt zu beachten sind. So muss schon beim Setzen der jungen Bäume bedacht werden, dass beispielsweise Schwarznussbäume, wie sie an der Invalidenkaserne stehen, pro Standjahr einen Kubikmeter Raum im Boden benötigen um sich gut zu entwickeln und gesund zu bleiben. Bäume brauchen Platz, auch unter der Erde, so das Fazit der Schwetzinger Grünen – und es müssen Plätze ausgewiesen werden, an denen Bäume auch alt werden können. Denn wenn ein alter Baum abstirbt, kann das, was er für unser Stadtklima leistet, nicht einfach durch einen neu gepflanzten Baum ersetzt werden. „Unsere Veranstaltungsreihe Stadtbäume werden wir im kommenden Jahr auf jeden Fall fortsetzen. Das Thema ist einfach zu wichtig,“ so die einhellige Meinung.
Weiterlesen »
Blüten, Bienen und Bäume – Imker Günther Martin beim Grünen Stadtspaziergang
Mit Imker Günther Martin als Referenten gab es eine Fülle von Informationen über Bienen und reichlich Gelegenheit für Diskussionen über den Einsatz von Insektiziden, Bewässerungsmaßnahmen oder auch die Waldnutzung. Der Grüne Gemeinde- und Kreisrat aus Ketsch hat seit 35 Jahren Bienen und hat seine Ausbildung zum Imker und Schäfer an der Universität Hohenheim abgeschlossen. Einige seiner zahlreichen Bienenvölker leben zur Zeit am ehemaligen Rehgehege in der Sternallee. Nicht weit weg also vom Kreisel im Wohngebiet Schälzig, wo der Spaziergang startete. Ganz bewusst habe er diesen ausgewählt, so Günther Martin. In der Mitte eine große Eiche, darunter eine bunt mit Frühblühern bepflanzte Wiese und rundherum Linden- und Ahornbäume. Dass die Eiche und Blühwiese so prächtig gedeihen, liege an der Bewässerung. Und dann war man schon drin in der Diskussion, ob die Baumscheiben der umliegenden Bäume nicht auch begrünt werden sollten, ob sich Magerflächen hier von selbst entwickeln können und wie man eine Selbstaussaat von Blühpflanzen fördern kann. Einigkeit herrschte, dass Pflanzungen künftig nach dem Prinzip der Schwammstadt erfolgen müssten, damit das Regenwasser nicht ungenutzt in die Kanalisation abfließt, sondern in Senken und Grünflächen abgeleitet wird, um dort wie in einem Schwamm für trockene Tage gespeichert zu werden. Das würde nicht nur den Pflanzen helfen, sondern auch wertvolles Wasser und Arbeitszeit sparen. Bienen und andere Insekten finden jedenfalls am Schälzigkreisel erst einmal Nahrung. Auch an den blühenden Sträuchern, die auf dem Lärmschutzwall an der B291 wachsen. Leider wird bei Rückschnitten an Straßen durch den Kreis nicht auf wertvolle Gehölze wie Wildapfelbäume geachtet, sondern rücksichtslos alles gleichermaßen auf Stock gesetzt – und das auch oft auf gesamter Länge. Deshalb hatten wir im vergangenen Jahr den Rückschnitt durch die Kreisverwaltung zwischen Carl-Theodor-Brücke und der August-Neuhaus-Straße bemängelt und Landtagsabgeordneter Andre Baumann wurde wegen des Heckenrückschnitts an der Brühler Landstraße aktiv. Nahrung für Insekten und Rückzugsräume für Tiere wie Rebhuhn, Fasan und Igel gehen so verloren.
Am AllaHopp-Geländes lenkte Günther Martin den Blick auf eine Gruppe alter Eichen. „Die sind sicher schon 100 Jahre alt und sollten geschützt werden! Im Sommer scheiden Eichen einen stärkehaltigen Saft aus um sich zu kühlen. Den sammeln die Bienen und machen ihn zu Honig. Dunkelgrün in der Farbe und sehr selten, weil es bei uns kaum noch alte Eichen gibt!“, wusste der Fachmann zu berichten. Anfang Juli aber sieht es meist schlecht aus für die Nektarsammlerinnen, dann ist fast alles verblüht und die Bienen müssen weite Strecken zurücklegen um Nahrung zu finden. Im Herbst sind Fassadenbegrünungen mit Efeu noch einmal eine Bienenweide. Hier können die Tiere Nahrung für den Winter sammeln.
Viel abhängiger von einzelnen Pflanzenarten sind die Wildbienen. Sie ernähren sich oft nur von einer bestimmten Pflanzenart und wenn diese verschwindet, verschwinden auch die kleinen Schwestern der Honigbienen. Sie tragen Namen wie Seiden- und Zottelbiene oder auch Rainfarn-Maskenbiene. Diese wurde gerade zur Wildbiene des Jahres gekürt.
Bei den Bienenstöcken von Günther Martin an der Sternallee angelangt, konnte die Gruppe das Innere eines Stocks in Augenschein nehmen. Dass die Bienen heute so „brav“ sind, dass wir Menschen ohne Schutzkleidung nahe an die Bienenstöcke heran können, ist Folge der Zucht auf Friedsamkeit. Dass diese Tiere sich weniger zur Wehr setzen, begünstigt aber auch die Verbreitung von Schädlingen wie der Varroa-Milbe. Als Folge müssen die Imker Ameisen- und Oxalsäure zur Schädlingsbekämpfung einsetzen, was durch starken Befall geschwächte Bienen nicht überleben.
Sind Wetter und Nahrungsangebot gut, erwirtschaftet ein Volk bis zu 25 kg Honig im Jahr. Dafür fliegen die Tiere bis zu zwei Kilometer weit und das viele Male täglich. Auch um Wasser zu holen. Deshalb sollte man im eigenen Garten auch an kleine Wasserstellen für die Tiere denken.
Dass wir dann im Sommer und Herbst Obst oder auch Raps ernten können, verdanken wir allein den Bienen, Wildbienen, Hummeln und anderen Bestäubern. Denn 80 % der Blütenpflanzen sind auf die fleißigen Bestäuber angewiesen. Ohne Bienen, die anderen Insekten sind dabei gar nicht mitgerechnet, würde der Ertrag bei Äpfeln um 60%, bei Birnen sogar um fast 90 % zurück gehen, so eine Berechnung des Deutschen Imkerbundes.
Ein Grund mehr die kleinen Tiere zu schützen. „Jeder sollte in seinem Garten und auf seiner Fensterbank eine Pflanze haben, die blüht. Am besten mehrere,“ so Günther Martin auf die Frage was jeder tun kann augenzwinkernd. „Aber auch die Stadt könnte durchaus mehr tun.“
Weiterlesen »
Klimapolitische Radtour mit Nicole Heger und Dr. Andre Baumann zu Bäumen und Plätzen in der Stadt
Der Ortsverband der Schwetzinger Grünen und die Grüne Gemeinderatsfraktion vertreten durch Stadträtin Dr. Susanne Hierschbiel und Stadtrat Dr. Michael Rittmann starteten am 26. Juli 2021 ihre Veranstaltungsreihe „Bäume im Stadtgebiet – Schattenspender, Luftfilter, Lebensraum“ mit einer Radtour zu Plätzen und Bäumen des Stadtgebiets. Mit dabei war die Bundestagskandidatin der Grünen, Nicole Heger. Klimaschutz ist eines der Kernthemen ihres Wahlkampfs. Es stelle sich die Frage, wie wir in Zukunft leben. „In den nächsten vier Jahren müssen die Stellschrauben für den Klimaschutz gedreht werden, um zu verhindern, dass der Kipppunkt erreicht wird“, so Nicole Heger. „Für die Städte heißt das: keine weiter Bodenversiegelung, mehr Stadtgrün, Begrünung von Dächern und Fassaden“. (mehr …)
Weiterlesen »