Danyal Bayaz vertritt nicht nur unseren Wahlkreis im Bundestag, er ist auch Vertreter der Grünen Bundestagsfraktion im Wirecard-Untersuchungsausschuss. Von der Arbeit zur Aufdeckung des Finanzskandals um das ehemalige DAX-Unternehmen Wirecard, das auch bei Kleinanlegern beliebt war, berichtete er bei unserem Grünen-Treffen im November 2020.

Danyal Bayaz MdB Buendnis 90/Die Gruenen Bundestagsfraktion, Fotograf Stefan Kaminski
Warum haben hochbezahlte, langjährige Wirtschaftsprüfer nicht bemerkt, dass durch das Herumschieben von Geldern, dem sog. Round Tripping, die Bilanz aufgebläht wurde? Danyal spricht hier von einem kollektiven „System der Unverantwortlichkeit“, das sich bei der Aufdeckung des Skandals offenbarte.
Vorstände in Haft (Markus Braun), auf der Flucht (Jan Marsalek), Anzeigen gegen Wirecard denen nicht nachgegangen wurde, Verdacht der Geldwäsche. Eine Anzeige der Bundesanstalt für Finanzdienstleistungsaufsicht (BaFin) mit Wissen des Bundesfinanzministers gegen den Investigativjournalisten Dan McCrum, der mit seinem Artikel „House of Wirecard“ in der Financial Times die betrügerischen Machenschaften von Wirecard ans Licht brachte. Und trotz allem wurde in der Bundesregierung niemand misstrauisch, niemand stellte Fragen.
Hier stehen die Regeln der Finanzaufsicht auf dem Prüfstand. „Auch wenn es sehr schwer ist, an Informationen zu kommen, wollen wir das behördliche Versagen aufzeigen und kluge Schlüsse und Konsequenzen daraus ziehen, dass sich so etwas nicht wiederholt“, so die Aussage von Danyal Bayaz.
Bei den Wirtschaftsprüfern könne an folgenden Stellschrauben gedreht werden:- Konsequente Prüfung, Nachfragen, Belege.
- Es bestehen Interessenkonflikte, weil diese Firmen auch Beratungsfunktion haben. Deshalb sollen Prüfung und Beratung perspektivisch getrennt werden.
- Denkbar wäre eine Gemeinschaftsprüfung von großen überregionalen und kleineren lokalen Prüfungsgesellschaften; dieses Vorgehen könnten sich die Grünen gut vorstellen, ist aber umstritten.
Und die BaFin? Bei der BaFin bestehe eine kulturelle Problematik. „Die BaFin muss endlich die Zähne zeigen. Die Liste der durch die BaFin nicht aufgeklärten Skandale ist sehr lang. Bei der BaFin braucht es einen kriminalistischen Spürsinn und dafür gute Leute, die in einem Unternehmen auch mal jeden Stein umdrehen können.“
Außerdem brauchen wir einen einheitlichen Standard und Regeln für den Kapitalmarkt in Deutschland.
Weiterführende Links
- Die neuesten Informationen zum Wirecard-Untersuchungsausschuss findet ihr auf Danyals Homepage: https://www.danyal.eu/danyal/de/News/Berlin/1/Berichterstattung-zum-Wirecard-Untersuchungsausschuss/134
- Und die Grünen Positionen zur Finanzmarkregulierung sowie den Antrag zum Ausbau der deutschen Finanzaufsicht BaFin hier: https://www.gruene-bundestag.de/themen/finanzen/neustart-fuer-eine-starke-und-aktive-finanzaufsicht
Verwandte Artikel
Die Welt am Abgrund – Planspiel zu antisemitischen Verschwörungserzählungen
Mit dieser Meldung startet das Planspiel »Die Welt am Abgrund«. In einem fantastischen Szenario vermittelt es den Teilnehmenden den Zusammenhang zwischen Verschwörungstheorien und Antisemitismus. (mehr …)
Weiterlesen »
Probleme der Müllentsorgung im öffentlichen Raum
Grüne verweisen auf ihre Initiativen im Gemeinderat
Es war fast zu erwarten: Das erste sonnige Wochenende führte, wie so oft in der Vergangenheit, dazu, dass die öffentlichen Mülleimer in der Innenstadt überquollen. In den sozialen Medien (Facebook) wurden die Fotos von herumliegenden Plastikbechern und Einwegverpackungen heiß diskutiert. Die beiden Stadträtinnen der Grünen, Dr. Susanne Hierschbiel und Kathrin Vobis-Mink haben sich intensiv an dieser Diskussion beteiligt und verweisen darauf, dass sich die Grünen im Gemeinderat und im Ortsverband seit mehr als zwei Jahren immer wieder für die Vermeidung von Abfällen durch Plastik- und Einwegverpackungen einsetzen. Unter anderem durch zwei Berichtsanträge an die Verwaltung vom Februar und Juli 2020, die von OB Dr. Pöltl ausführlich beantwortet wurden. „Von den anderen Parteien“, so Fraktionssprecher Prof. Josef Walch, „ist hier leider keine Unterstützung gekommen, auch wenn die CDU dies in einer Pressemitteilung behauptet hat.“ Ob hier in Zukunft gemeinsam an einer Lösung gearbeitet wird, darauf darf man, so die Grünen, gespannt sein. (mehr …)
Weiterlesen »
Stellungnahme zu TOP 5 der GR-Sitzung vom 03.02.2021
Umgestaltung der Pflanzflächen im ehemaligen Kurfürstlichen Marstalinnenhof
In seiner letzten Sitzung im Jahr 2020 hat der Gemeinderat das Thema „Grüne Lungen“ als Konzept zum Erhalt der noch vorhandenen Grün-, Garten- und Freiflächen im Innenstadtbereich Schwetzingens verabschiedet. Der Marstallinnenhof im barocken Kernstadtbereich spielt in diesem Konzept eine zentrale Rolle.
Wer heute den Marstallinnenhof von der Carl-Theodor-Straße aus betritt, seien es Bürgerinnen und Bürger der Stadt oder Touristen, dem bietet sich, darüber sind wir Grünen Stadträtinnen und Stadträte uns einig, kein besonders attraktives Bild. Wir wurden darauf auch immer wieder von Bürgerinnen und Bürgern angesprochen. Die Holzkonstruktionen der Hochbeete sind weiträumig verfallen und beginnen, sich aufzulösen, die Bepflanzung bedarf einer Neugestaltung.
Vogelperspektive der Schwetzinger Innenstadt – Ganz oben rechts: der Marstallhof und seine Grünfläche
(mehr …)
Weiterlesen »