Gemeinsame Begehung der Innenstadt mit Bürgermeister Steffan
Nahezu 100 zum Teil gefährliche Problemstellen für den Radverkehr hatte der Ortverband von Bündnis 90/Die Grünen gesammelt. Die Hinweise stammten vor allem aus einer Befragung der Bürger, wurden aber auch bei mehreren Radtouren der Grünen durch die Stadt erfasst und oft mit Fotos dokumentiert. Am 22. September begutachteten Bürgermeister Matthias Steffan und Mitglieder der Grünen Gemeinderatsfraktion – Kathrin Vobis-Mink, Dr. Susanne Hierschbiel, Sabine Walter, Peter Köhler und Dr. Michael Rittmann – sowie weitere Interessierte die wichtigsten dieser Problemstellen in der Innenstadt.
Neben vielen anderen gehörten dazu die Dreikönig- und Heidelberger Straße mit nicht durchgehend markiertem Radweg entgegen der Einbahnstraße, die Mühlenstraße, die Einmündung der Herzogstraße in die Mühlenstraße, die Carl-Theodor-Brücke mit unsicheren Radwegkreuzungen und gefährlicher Einfädelung des Radwegs in die Autospur auf der Strecke hinab zur Mühlenstraße, die Carl-Theodor-Straße mit ihren engen Radwegen und die zur Fahrradstraße umgewidmeten Marstallstraße, in der sich, so Steffan, „viele Schwetzinger als Autoanhänger outen“.
„Das Fahrrad muss in der Stadt ein weitverbreitetes und alltägliches Verkehrsmittel sein“, meinte Steffan mit Blick auf eine Stadt der kurzen Wege. Diese Einschätzung hörten die Grünen gerne, die auch den schon geleisteten und künftigen ernsthaften Einsatz der Stadt für die Verbesserung des Radverkehrs zu schätzen wissen. Für die nahe Zukunft wurde von der Stadtverwaltung ein Planungsbüro beauftragt, das Vorschläge zur weiteren Verbesserung des Radwegenetzes erarbeiten soll. Ausdrücklich begrüßten die Grünen die neue Fahrradregelung in der bald fertiggestellten Karlsruher Straße.
Diskutiert wurden bei der Begehung das Thema Sicherheit des Radverkehrs für Kinder und Ältere, die Abstellmöglichkeiten für Fahrräder, Fahrradtrassen, die Radfahrende schnell aus den Außenbezirken ins Zentrum bringen, der bequeme Einsatz von Lastenrädern, die geplante Radschnellverbindung nach Heidelberg, die projektierte Fuß- und Radwegbrücke über die Bahn beim Pfaudler-Areal und Ladestationen für E-Bikes.
Von allen Teilnehmern wurde die zweistündige Tour als eine konstruktive Etappe auf dem Weg von der autofreundlichen zur menschenfreundlichen Stadt bewertet.
Bürgermeister Matthias Steffan hatte anfangs an den Fahrradpionier Freiherr von Drais erinnert, der sich 1817 von Mannheim nach Schwetzingen aufmachte, aber nur bis Rheinau kam. Würde er heute die Tour gefahrlos bis in die Schwetzinger Innenstadt fortsetzen wollen, müssten noch manche Problemstellen beseitigt werden.

Bürgermeister M. Steffan gemeinsam mit Stadtrat und Vorstandsmitglied des Grünen Ortsverbandes Dr. Michael Rittmann bei der Übergabe der Problemstellen-Liste des Radverkehrs am 22. September 2020.
Verwandte Artikel
Stadtradeln auf dem Radschnellweg Heidelberg-Schwetzingen
Der zukünftige Radschnellweg zwischen Heidelberg und Schwetzingen ist zurzeit in Planung. Wir werden am Dienstag, 23. Mai die Planungsvariante entlang der historischen Maulbeerallee (dem Bahndamm), gemeinsam mit Bürger*innen aus HD, Plankstadt und Schwetzingen, abfahren und an einigen Stationen den Planungsstand darstellen und mit Ihnen diskutieren. Die Fahrstrecke beträgt ca. 20 Kilometer. Treffpunkt ist am Rathaus Eppelheim um 17.00 Uhr. Wir freuen uns auf viele Mit-Radler*innen!
Wenn Sie noch bei der Stadtradeln-Aktion mitmachen möchten: Einfach unter www.stadtradeln.de registrieren, als Kommune Schwetzingen wählen und sich dem Team „Grünes Schwetzingen 2023“ anschließen.
Weiterlesen »
Erneuerbare Energien im Wahlkreis Schwetzingen? – Schaffen wir die Klimaziele bis zum Jahr 2030?
Was können wir mehr tun?
Dieser Frage stellt sich André Baumann, Staatssekretär im baden-württembergischen Umweltministerium und direkt gewählter MdL unseres Wahlkreises, im Impulsvortrag sowie anschließender Diskussionsrunde beim grünen Treffen des OV Schwetzingen.
Die öffentliche Veranstaltung findet am Dienstag, den 13.12. um 19:30 Uhr im Blaue Loch statt.
Weiterlesen »
Aktionstag Neun-Euro-Ticket – eine Entlastung gerade für Menschen mit wenig Einkommen
Das Neun-Euro-Ticket ist seit dem 1. September Geschichte. Aber im Koalitionsausschuss der Bundesregierung hat die FDP ihre Blockadehaltung am Wochenende aufgegeben und einer Anschlussregelung zum 9-Euro-Ticket zugestimmt. Für die Sprecherinnen der Schwetzinger Grünen Karina Schneider und Dr. Susanne Hierschbiel ein Zeichen, dass die Umfragen und die am deutschlandweiten Aktionstag gesammelten Unterschriften Eindruck gemacht haben. „In 40 Städten und im Internet fanden Aktionen für den Ausbau des Öffentlichen Nahverkehrs und für das 9-Euro-Ticket statt. Wir freuen uns, dass sich der Einsatz schon ein bisschen gelohnt hat“, sagte Karina Schneider, als sie die ersten Meldungen über die Anschlussregelung hörte. Denn ein bundesweit gültiges Ticket wäre der Anfang vom Ende des Tarifdschungels im Öffentlichen Nahverkehr. „Die 52 Millionen verkauften Tickets zeigen doch ganz klar, dass die Menschen einen einfachen und bundesweit gültigen Tarif wollen. Die jetzt angekündigte Nachfolgeregelung muss wirklich preisgünstig sein und mit dem Ausbau des ÖPNV einhergehen!“, so Stadträtin Sabine Walter, die die Grünen auch als Kreisrätin vertritt. Dafür hatten die Grünen im Bund schon vor Wochen ein Monatsticket für 29 Euro vorgeschlagen, das im Bundesland und in landesübergreifenden Regionen, wie zum Beispiel den Metropolregionen, gelten soll. Daneben wollen sie ein Ticket für 49 Euro, das bundesweit im Regionalverkehr gilt. Eine Möglichkeit zur Finanzierung ist der Abbau des sogenannten Dienstwagenprivilegs. Dieses soll nach den Vorstellungen der Grünen Partei künftig stärker den CO2-Ausstoß von Fahrzeugen berücksichtigen. Die daraus resultierenden Mehreinnahmen für Bund und Länder sollen nahtlos in die Finanzierung der günstigen Tickets fließen. Statt einer Begünstigung, die vor allem Gutverdienenden zugutekommt, kann man damit eine verkehrspolitische Maßnahme mit Breitenwirkung ermöglichen, die einen wirksamen Anreiz zum Klimaschutz setzt.
(mehr …)
Weiterlesen »