„Schwetzinger Wohnungsbaugesellschaft – Projektfinanzierung / Mietpreiskalkulation Neubau Lindenstraße 56“
Gehalten von Kathrin Vobis-Mink
Der Erhalt und die Schaffung von bezahlbarem Wohnraum sind die elementaren sozialen Fragen, die umgehend angegangen werden müssen. Viele Menschen, zunehmend aus der Mittelschicht, zahlen einen immer größeren Anteil ihres Einkommens für die rasant steigenden Mieten, können sich die Miete in den Städten nicht mehr leisten und sind deshalb von Verdrängung bedroht. Das ist eine Gefahr für den sozialen Frieden. Im Zeitraum von 2014 bis 2018 hat sich die Zahl der Wohnungslosen auf 860.000 Menschen bundesweit verdoppelt. Die Versorgung mit bezahlbarem Wohnraum ist eine Aufgabe der öffentlichen Daseinsvorsorge, die gerade seit der Finanzkrise immer wichtiger für unsere Bürgerinnen und Bürger wird.
Die Mieterinnen und Mieter sind unter Druck, durch den Zuzug in die Städte und die Finanzkrise, die dafür gesorgt hat, dass Geld vorrangig in Immobilien investiert wird. Heute ist die Unterstützung für Klimaschutz in Gebäuden in Gefahr, denn immer wieder wird energetische Modernisierung für überzogene Mietsteigerungen und als Entmietungsinstrument missbraucht. Die Investitionen in Energieeffizienz können aus unserer Sicht nur langfristig betrachtet werden, da die Anschaffungskosten hierfür zunächst zwar hoch sind, sich aber die Nebenkosten über die Dauer durch den geringeren Verbrauch reduzieren.
Die bisherigen rechtlichen Maßnahmen zur Dämpfung des Mietpreisanstiegs greifen zu wenig und die sogenannte „Mietpreisbremse“ hat unserer Ansicht nach zu viele Schlupflöcher, sodass sie eine zu geringe Wirkung entfaltet. Zudem gehört Schwetzingen weder aktuell noch künftig zu den Städten und Gemeinden, die Teil der Mietpreisbremse sein sollen.
Um all diesem eine Antwort zu geben, haben wir am 02.05., in der Gemeinderatssitzung vergangenen Jahres die Gründung der Schwetzinger Wohnungsbaugesellschaft mbH & Co. KG -kurz SWG genannt- beschlossen, und am 20.11.2019 den Gesellschaftsverträgen zugestimmt. Das Ziel der SWG besteht in der nachhaltigen und daseinsvorsorgenden Wohnraumversorgung und in der kommunalen Grundstücksentwicklung unseres Gemeindegebietes.
Der erste Neubau der SWG entsteht in der Lindenstraße 56 in einer verkehrstechnisch guten Lage unserer Stadt. Er besteht aus 6 ansprechenden Wohneinheiten mit Terrasse oder Balkon und barrierefreien Erdgeschossen. Wir starten mit einem ansehnlichen, energetisch ausgerichteten Wohnobjekt und mit einem Mietpreis von 9,00€/qm. Um die Wohnungen zu 9,00€/qm anbieten zu können, bezuschussen wir dieses Wohnhaus jährlich mit 25.000 € für einen Zeitraum von 10 Jahren. Zudem überträgt die Stadt das Grundstück von 368 qm der SWG unentgeltlich.
Die Mietpreise entwickeln sich leider in den letzten Jahren aufgrund der Niedrigzinspolitik der Europäischen Zentralbank stetig nach oben. In der zuletzt erstellten Wohnraumbedarfsanalyse (2015) betrug der durchschnittliche Mietpreis in Schwetzingen im Jahr 2013 noch 7,23 €/qm nettokalt und liegt derzeit lt. wohnungsboerse.net bei 10,31€/qm. Diese Entwicklung ist erschreckend und erfreulich zugleich; wir erschrecken über die stetig wachsenden Mietpreise, freuen uns aber natürlich, dass Schwetzingen als attraktive und lebenswerte Stadt mit Kultur ein Anziehungspunkt für viele Menschen ist.
Zukünftig wünschen wir uns Bauprojekte, die weiterhin nicht nur den gesetzlichen Vorschriften entsprechen, z.B. generationenübergreifendes und kinderfreundliches Wohnen oder für benachteiligte Gruppen oder mit Solardach bzw. Solarthermie, denn schließlich ist kommunales Bauen ein Bauen in die Zukunft. Wir als Stadt sind Vorbild und unsere Aufgabe ist es den Zusammenhalt zu stärken. Wir wünschen uns für unsere Stadt energetische Investitionen in die Zukunft entsprechend den Vorgaben, die wir uns als Ziele mit dem Klimaschutzprogramm gesetzt haben.
Verwandte Artikel
Stellungnahme zu TOP 3 der GR-Sitzung vom 16.12.2020
Einbringung der Haushaltssatzung 2021
Sie, Herr Oberbürgermeister Dr. Pöltl, lieben das Spiel mit Zitaten in ihren Reden, in ihrer Haushaltsrede waren es gleich zwei, am Anfang stand Altkanzler Helmut Schmidt, am Ende ein Zitat des Dalai Lama. Lassen sie mich an dieses Zitat anknüpfen mit einem weiteren Zitat dieses weltweit geachteten und geschätzten Mannes: „Wer etwas will, findet Wege. Wer etwas nicht will, findet Gründe.“
Die Wege, die wir uns bemühen zu finden, haben ein liebenswertes und lebenswertes Schwetzingen mit seinem einmaligen, herausragenden Kulturdenkmal, dem Schlossgarten, zum Ziel. Wir wollen eine Stadt, in der sich die Bürgerinnen und Bürger wohlfühlen, mit der sie sich identifizieren. Und den Weg dazu zeigen wir u.a. durch einen Haushaltsplan auf. In den schwierigen Zeiten, in denen wir im Moment leben, wollen wir das mit Entschlossenheit und Überzeugung tun. Wir erwarten daher einen Haushalt, der die richtigen Prioritäten setzt. Ein Haushalt unter dem Leitmotiv der Nachhaltigkeit und des Klimaschutzes. Von besonders hohem Stellenwert ist für uns auch der soziale und gesellschaftliche Zusammenhalt. Dieser Verantwortung sind wir uns als grüne Gemeinderatsfraktion bewusst. (mehr …)
Weiterlesen »
Stellungnahme zu TOP 3 der GR-Sitzung vom 18.11.2020
Verabschiedung der Nachtragssatzung 2020
Im Zeitpunkt der Einbringung des Haushalts 2020 im Oktober 2019 war noch nicht klar, wohin genau die Reise hinführt, auch der Ausgang des laufenden doppischen Haushaltsjahres 2019 war für uns noch nicht so recht abzuschätzen. Ein Blick auf andere Kommunen zeigte uns deutliche Verschlechterungen nach Haushaltsumstellungen auf Doppik. Mit solch massiven Einbrüchen, damit haben wir nicht gerechnet. (mehr …)
Weiterlesen »
Stellungnahme zu TOP 10 der GR-Sitzung vom 04.03.2020
Radschnellverbindung Heidelberg-Schwetzingen
Die schnelle stau- und emissionsfreie Direktverbindung nach Heidelberg!
Fahrradland BW – Jetzt geht’s los! Startschuss für die Verkehrswende vor Ort!
Baden-Württemberg hat sich unter Grünen Verkehrsminister Winfried Hermann zum Ziel gesetzt, den Anteil des Radverkehrs bis 2030 zu verdoppeln. „Nachhaltige Mobilität beginnt zwar im Kopf, muss dann aber auch in die Beine gehen“, so unser Grüner Minister. Um die Klimaschutzziele einzuhalten, brauchen wir eine Verkehrswende. Dazu gehört auch, das Radwegenetz attraktiv zu gestalten. (mehr …)
Weiterlesen »
Kommentar verfassen