Stellungnahme zum TOP Verabschiedung Bebauungsplan zum Quartier XXIV in der Ratssitzung vom 23. Juli. 2020 von Dr. Susanne Hierschbiel
Auch wenn hier eine Regelung absolut notwendig war, um am „Lügnerhaus“ das Schlimmste zu verhindern, enthält dieser Bebauungsplan einen Passus, der auf lange Sicht ein Stück „altes Schwetzingen“ verschwinden lassen wird. Deshalb haben unsere Stadträt*innen dagegen gestimmt, bzw. sich enthalten. Lest hier warum:
Das Gebiet zwischen Mannheimer / Werderstraße / Friedrich-Ebert-Straße und Heckerstraße braucht dringend Klarheit in Hinsicht auf das, was planerisch erlaubt ist und in unser Stadtbild passt. Bausünden, die es in Schwetzingen an etlichen Stellen gibt, sollen vermieden werden, Frischluftschneisen und „Grüne Lungen“ in den Herzen der Quartiere wollen wir Grüne sichern und neu schaffen. Außerdem wurde auf Drängen unserer Fraktion eine gärtnerische Anlage der Freiflächen und deren Bepflanzung verpflichtend in den BPlan aufgenommen und die Verwendung von Unkrautschutzfolie und Unkrautschutzvlies untersagt. „Schottergärten“ sind aus diesem Quartier damit de facto verbannt! Ein großer Erfolg, der explizit betont und ausgestaltet, was seit dem 22. Juli auch landesweit durch die die Änderung des Landesnaturschutzgesetzes §21 klargestellt ist. Freiflächen müssen begrünt werden!
Warum also die Ablehnung dieses Bebauungsplans?
Wir konnten uns leider in einem entscheidenden Punkt nicht durchsetzen.
Denn der Bebauungsplan erlaubt auch in der Werderstraße maximale Gebäudehöhen von 15 m und maximale Traufhöhen von 8,20 m.
Jetzt aber ist in der Werderstraße eine andere Gebäudehöhe typisch. Die sog. Ackerbürgerhäuser, wie sie in vielen Straßenzügen des alten „Dorfkerns“ noch vereinzelt zu sehen sind, dominieren hier noch und sind ein Stück „altes, dörfliches“ Schwetzingen, das in der Schwetzinger Gestaltungssatzung sogar als „ortsbildprägende Gruppe“ hervorgehoben ist. Diese Häuser werden, wenn jetzt viel höher gebaut werden darf, in ein bis zwei Generationen verschwunden sein oder zwischen Neubauten eingekeilt wie Fremdkörper wirken. Denn wo höher gebaut werden darf, wird in Zukunft auch höher gebaut werden.
Uniforme Neubauten, die sich alle gleichen und die alten ortstypischen und ortsbildprägenden Häuser dominieren, können aber nicht unser Ziel sein!
—
Verwandte Artikel
Seit fast 10 Jahren gestalten wir Grünen Baden-Württemberg – Was hat das bewirkt? Wir ziehen Bilanz.
Weiterlesen »
Stellungnahme zu TOP 3 der GR-Sitzung vom 16.12.2020
Einbringung der Haushaltssatzung 2021
Sie, Herr Oberbürgermeister Dr. Pöltl, lieben das Spiel mit Zitaten in ihren Reden, in ihrer Haushaltsrede waren es gleich zwei, am Anfang stand Altkanzler Helmut Schmidt, am Ende ein Zitat des Dalai Lama. Lassen sie mich an dieses Zitat anknüpfen mit einem weiteren Zitat dieses weltweit geachteten und geschätzten Mannes: „Wer etwas will, findet Wege. Wer etwas nicht will, findet Gründe.“
Die Wege, die wir uns bemühen zu finden, haben ein liebenswertes und lebenswertes Schwetzingen mit seinem einmaligen, herausragenden Kulturdenkmal, dem Schlossgarten, zum Ziel. Wir wollen eine Stadt, in der sich die Bürgerinnen und Bürger wohlfühlen, mit der sie sich identifizieren. Und den Weg dazu zeigen wir u.a. durch einen Haushaltsplan auf. In den schwierigen Zeiten, in denen wir im Moment leben, wollen wir das mit Entschlossenheit und Überzeugung tun. Wir erwarten daher einen Haushalt, der die richtigen Prioritäten setzt. Ein Haushalt unter dem Leitmotiv der Nachhaltigkeit und des Klimaschutzes. Von besonders hohem Stellenwert ist für uns auch der soziale und gesellschaftliche Zusammenhalt. Dieser Verantwortung sind wir uns als grüne Gemeinderatsfraktion bewusst. (mehr …)
Weiterlesen »
Stellungnahme zu TOP 3 der GR-Sitzung vom 18.11.2020
Verabschiedung der Nachtragssatzung 2020
Im Zeitpunkt der Einbringung des Haushalts 2020 im Oktober 2019 war noch nicht klar, wohin genau die Reise hinführt, auch der Ausgang des laufenden doppischen Haushaltsjahres 2019 war für uns noch nicht so recht abzuschätzen. Ein Blick auf andere Kommunen zeigte uns deutliche Verschlechterungen nach Haushaltsumstellungen auf Doppik. Mit solch massiven Einbrüchen, damit haben wir nicht gerechnet. (mehr …)
Weiterlesen »
Kommentar verfassen