Städtische Bäume haben so viel zu bieten: Sie spenden uns Schatten und Erholung, speichern CO2 und bieten zahlreichen Lebewesen einen Lebensraum. Ihre Blätter reinigen die Luft, kühlen sie durch die Verdunstung von Wasser (Transpiration) und produzieren Sauerstoff. Zusätzlich dämpfen die Bäume Lärm, filtern Regenwasser und regulieren den Wasserhaushalt. Sie tragen also u. a. zur Verbesserung der Luftqualität und des Stadtklimas, zum Klimaschutz, zum Erhalt der Biodiversität und allgemein zum Wohlbefinden und zur Gesundheit der Stadtbewohner*innen bei.
Doch trotz all dieser Dienstleistungen, von denen wir profitieren, müssen Bäume immer wieder Gebäuden, Parkplätzen und breiteren Straßen weichen. Zusätzlich leidet der städtische Baumbestand nicht nur unter dem fortschreitenden Klimawandel und der damit einhergehenden Trockenheit und Hitze sondern auch unter neuen Schädlingen und Krankheiten.
Mit unserer Veranstaltungsreihe „Bäume im Stadtgebiet – Schattenspender, Luftfilter und Lebensraum“ wollen wir auf diese Problematik aufmerksam machen, den Zustand der Bäume in Schwetzingen beleuchten und ihre Bedeutung für die Stadtbewohner*innen ins Bewusstsein rücken. Unser Ziel ist es, die Wertschätzung für die städtischen Bäume zu erhöhen und somit sowohl die Bäume als auch ihre Dienstleistungen zu bewahren – für den langfristigen Erhalt der Lebensqualität in Schwetzingen (lokal) und auf der Welt (global).
Termine
- 26.07. – Klimapolitische Radtour mit Nicole Heger und Dr. Andre Baumann zu Bäumen und Plätzen in der Stadt
-
22.08. – Botanische Führung – Stadtbäume in Schwetzingen
Mit Maximillian Keller, Gartenbauingenieur und Experte für Gehölze und Sträucher bei der Baumschule Huben, und Andrea Schieder, Gartenbauingenieurin und Spezialistin im Bereich Pflanzenzucht. - 19.09. – Stadtspaziergang mit Peter Rösch (NABU)
Verwandte Artikel
Stadtradeln auf dem Radschnellweg Heidelberg-Schwetzingen
Der zukünftige Radschnellweg zwischen Heidelberg und Schwetzingen ist zurzeit in Planung. Wir werden am Dienstag, 23. Mai die Planungsvariante entlang der historischen Maulbeerallee (dem Bahndamm), gemeinsam mit Bürger*innen aus HD, Plankstadt und Schwetzingen, abfahren und an einigen Stationen den Planungsstand darstellen und mit Ihnen diskutieren. Die Fahrstrecke beträgt ca. 20 Kilometer. Treffpunkt ist am Rathaus Eppelheim um 17.00 Uhr. Wir freuen uns auf viele Mit-Radler*innen!
Wenn Sie noch bei der Stadtradeln-Aktion mitmachen möchten: Einfach unter www.stadtradeln.de registrieren, als Kommune Schwetzingen wählen und sich dem Team „Grünes Schwetzingen 2023“ anschließen.
Weiterlesen »
Plastikmüll in den Schwetzinger Grünflächen
Zwar müssen seit Januar diesen Jahres Gastronomie, Lieferservice und Bäckereien verpflichtend Mehrwegbecher und -verpackungen anbieten und seit zwei Jahren schon dürfen bestimmte Einwegplastikartikel wie Röhrchen oder Q-tips aus Plastik nicht mehr in Verkehr gebracht werden, aber die Menge an Plastik- und Verpackungsmüll hat in den Grünflächen nicht abgenommen. Wie Anfang des Monats in der Schwetzinger Zeitung zu lesen war, haben die Aktiven der Siedlergemeinschaft bei ihrem Osterputz im Hirschacker ganz ähnliche Erfahrungen gemacht. Für Kreis- und Stadträtin Sabine Walter stellt sich hier die Frage, warum Gastronomie, Bäckereien und Eisdielen die Mehrwegalternativen nicht stärker bewerben. Denn auch viele Einweg-Kaffeebecher und To-Go-Verpackungen für Salate oder Pommes haben die Grünen gefunden. Besonders schrecklich ist die Vorstellung, dass dieser Plastikabfall Jahrzehnte braucht um zu zerfallen und eine tödliche Falle für viele Tiere ist. So wurde in der Tierarztpraxis in der Stadträtin Dr. Susanne Hierschbiel arbeitet im vergangenen Jahr ein verletzter Storch eingeschläfert, der völlig abgemagert war. „Hinterher fanden wir heraus, dass sein Magen voll mit Plastikteilen war. Er ist buchstäblich mit vollem Magen verhungert.“ Leider ist das kein Einzelfall. Immer wieder verenden Wildtiere an Plastik, das sie versehentlich fressen oder in dem sie sich verheddern und hängenbleiben. Nach Ansicht der Grünen ist hier jeder Einzelne gefragt, aber auch lokale Wirtschaft, der Gesetzgeber und die Kommunalverwaltung sind in der Pflicht, der unsäglichen Plastikflut Einhalt zu gebieten. Denn Plastiksammlungen können das Problem natürlich nicht lösen. Sie dokumentieren aber ein gravierendes Umweltproblem, das wir nur verringern, wenn wir auf Plastikverpackungen verzichten. Schließlich gibt es genug Alternativen, so das Fazit der Grünen.
Weiterlesen »
Erneuerbaren Energien im Wahlkreis Schwetzingen? – Schaffen wir die Klimaziele bis zum Jahr 2030?
Was können wir mehr tun?
Dieser Frage stellt sich André Baumann, Staatssekretär im baden-württembergischen Umweltministerium und direkt gewählter MdL unseres Wahlkreises, im Impulsvortrag sowie anschließender Diskussionsrunde beim grünen Treffen des OV Schwetzingen.
Die öffentliche Veranstaltung findet am Dienstag, den 13.12. um 19:30 Uhr im Blaue Loch statt.
Weiterlesen »