2021 wird der Busverkehrs im Rhein-Neckar-Kreis und in Schwetzingen neu vergeben. Dazu sollen die betroffenen Gemeinden ihre Stellungnahme abgeben. Die Grüne Fraktion bringt folgende Vorschläge ein auf der Grundlage der Ergebnisse der Bürgerbefragung im Jahr 2018 zu diesem Thema, einer Durchsicht der Protokolle des Gemeinderates Schwetzingen (Technischer Ausschuss 2006 – 2019) zu diesem Thema sowie dem Gutachten des VCD Regionalverband Rhein-Neckar e.V. zu Fragen der zukünftigen Gestaltung des Busverkehrs in Schwetzingen:
Zukünftige Mobilitätskonzepte stehen in engem Zusammenhang mit einem leistungsfähigen und attraktiven ÖPNV, dem Verkehr von Bussen und Bahnen. Die Verbesserung dieser Leistungsfähigkeit und Attraktivität ist Ziel unserer Anregungen und Vorschläge. Mit zukunftsorientierten, umweltfreundlichen Mobilitätskonzepten kann auch ein wichtiger Beitrag zu Erreichung der Klimaziele geleistet werden.
Die Ergebnisse der Beratungen der Fraktion B 90/DIE GRÜNEN im Gemeinderat Schwetzingen sind in folgenden Punkten zusammengefasst:
Busbündel
- Mehr Schnellbusse nach Heidelberg, Fahrt bis ins Neuenheimer Feld;
- Erweiterung der Beförderungskapazitäten während der rush-hour für Schüler und Berufstätige:
- Umgehende Kapazitätsverbesserungen sind in den Corona-Zeiten zum Schulstart besonders wichtig, um die Ausbreitung des Corona-Virus im engen Busraum einzudämmen (Verstärkerfahrten);
- Regiobus Schwetzingen-Walldorf, unter Anbindung der großen Arbeitgeber- Bahnhof Walldorf/Wiesloch – Stadt Wiesloch mit Vertaktung an den Bahnhöfen;
- Elektrisch betriebener Stadtbus (besser Wasserstoffantrieb, wenn Infrastrukur aufgebaut);
- kostenlose Beförderung im Stadtbus;
- Erweiterung der Taktung der Stadtbusse an Sonnabenden, Ausdehnung der Fahrten auf Sonntage und Feiertage sowie im Spätverkehr
- Optimierung und Erweiterung der Stadtbuslinien, Anbindung der Stadtbusse an die Regionalbuslinien auch im Stadtrandbereich, Anbindung an die neuen S-Bahnhaltepunkte
- Einrichtung von mehr Haltestellen für den Stadtbus, z.B. an der Unterführung Heidelberger Straße / Schubertstraße als auch in der Lindenstraße nahe Rondell fehlen dringend Haltestellen
- Anbindung von Decathlon zum Bahnhof;
- Buslinie nach Friedrichsfeld
- Verdichtung der Taktung der bestehenden Buslinien;
- Verlängerung und Verbesserung des Angebots in die Randzeiten spätabends, am Wochenende und an Feiertagen.
S-Bahn/Regionalbahn
- Erweiterung der Züge von Halbzügen (vier Wägen) auf Vollzüge (acht Wägen) um mehr Fahrgastkapazitäten anzubieten;
- Jederzeit unentgeltliche Mitnahme von Fahrrädern (zur Zeit dürfen zwischen 6-9h keine Räder mitgenommen werden);
- Erweiterung der Abstellmöglichkeiten für Räder in den Zügen (bisher nur 1 Abteil);
- Verdichtung der Taktung der S-Bahnzüge;
- Stündliche Direktverbindung zur rush hour nach Heidelberg (noch besser halb stündliche Vertaktung), Verbindungen auch im den Spätverkehr sowie 1-2 Nachtfahrten an Wochenenden und zu den Feiertagen hin
- Verbesserung der Taktung der Regionalbahn nach Frankfurt und zurück; Ausweitung nach Hockenheim
- Verlängerung und Verbesserung des Angebots in die Randzeiten spätabends, an den Wochenenden und Feiertagen;
- Erweiterung der park&ride sowie bike&ride Möglichkeiten;
- Mehr und sichere Fahrradabstellmöglichkeiten am Bahnhof;
- Sicherheit in den Zügen.
Fragen und Anregungen bitte an Sabine Walter richten: walter@gruene-schwetzingen.de .
Verwandte Artikel
Seit fast 10 Jahren gestalten wir Grünen Baden-Württemberg – Was hat das bewirkt? Wir ziehen Bilanz.
Weiterlesen »
Stellungnahme zu TOP 3 der GR-Sitzung vom 16.12.2020
Einbringung der Haushaltssatzung 2021
Sie, Herr Oberbürgermeister Dr. Pöltl, lieben das Spiel mit Zitaten in ihren Reden, in ihrer Haushaltsrede waren es gleich zwei, am Anfang stand Altkanzler Helmut Schmidt, am Ende ein Zitat des Dalai Lama. Lassen sie mich an dieses Zitat anknüpfen mit einem weiteren Zitat dieses weltweit geachteten und geschätzten Mannes: „Wer etwas will, findet Wege. Wer etwas nicht will, findet Gründe.“
Die Wege, die wir uns bemühen zu finden, haben ein liebenswertes und lebenswertes Schwetzingen mit seinem einmaligen, herausragenden Kulturdenkmal, dem Schlossgarten, zum Ziel. Wir wollen eine Stadt, in der sich die Bürgerinnen und Bürger wohlfühlen, mit der sie sich identifizieren. Und den Weg dazu zeigen wir u.a. durch einen Haushaltsplan auf. In den schwierigen Zeiten, in denen wir im Moment leben, wollen wir das mit Entschlossenheit und Überzeugung tun. Wir erwarten daher einen Haushalt, der die richtigen Prioritäten setzt. Ein Haushalt unter dem Leitmotiv der Nachhaltigkeit und des Klimaschutzes. Von besonders hohem Stellenwert ist für uns auch der soziale und gesellschaftliche Zusammenhalt. Dieser Verantwortung sind wir uns als grüne Gemeinderatsfraktion bewusst. (mehr …)
Weiterlesen »
Stellungnahme zu TOP 3 der GR-Sitzung vom 18.11.2020
Verabschiedung der Nachtragssatzung 2020
Im Zeitpunkt der Einbringung des Haushalts 2020 im Oktober 2019 war noch nicht klar, wohin genau die Reise hinführt, auch der Ausgang des laufenden doppischen Haushaltsjahres 2019 war für uns noch nicht so recht abzuschätzen. Ein Blick auf andere Kommunen zeigte uns deutliche Verschlechterungen nach Haushaltsumstellungen auf Doppik. Mit solch massiven Einbrüchen, damit haben wir nicht gerechnet. (mehr …)
Weiterlesen »