Grünen-Landtagskandidat Dr. Andre Baumann diskutiert auf einer Radexkursion mit den Teilnehmern über die Auswirkungen des Klimawandels auf das wichtigste Erholungsgebiet der Region
Hockenheim/ Reilingen. Wie wirkt sich der Klimawandel auf den Schwetzinger Hardtwald aus? Wie kann ein klimastabiler Wald aufgebaut werden? Wie kann der Artenreichtum erhalten und gefördert werden? Die Antworten auf diese wichtigen Fragen standen im Mittelpunkt der Radexkursion durch den Hardtwald, zu der die Grünen eingeladen hatten. Viele angemeldete Teilnehmer hatten wegen des Regenwetters kurzfristig abgesagt. Der grüne Landtagskandidat und Waldexperte Dr. Andre Baumann, der Leiter des Forstbezirks Schwetzinger Hardt von ForstBW, Bernd Schneble, und Revierleiter Achim Freund führten die Teilnehmer zusammen durch den Wald. Was das Ziel für die Zukunft ist, brachte Baumann gleich zu Beginn auf den Punkt: „Wir brauchen auch morgen einen gesunden Hardtwald.“
Im Zentrum der Exkursion standen das durch den Klimawandel verursachte Waldsterben und Strategien, wie ein klimastabiler, zukunftsfähiger Hardtwald aufgebaut werden kann. Auch die Ziele und die ersten Erfolge des noch neuen regionalen Waldschutzgebiets und Erholungswalds „Schwetzinger Hardt“ wurden vorgestellt. Im Waldschutzgebiet sollen das wichtigste Erholungsgebiet der Region und das einmalige und national bedeutsame Natur- und Kulturerbe der Dünenwälder geschützt und gefördert werden.
Die vergangenen drei Jahre mit heißen und trockenen Sommern habe vielen Wäldern im Land extrem zugesetzt, erklärt der promovierte Biologie Baumann. „Viel früher als erwartet schlägt der Klimawandel in unseren Wäldern zu.“ Waldexperten und Forstwissenschaftler stuften das beginnende Waldsterben der letzten Jahre als gravierender ein als das Waldsterben der 1980er, das durch den Sauren Regen verursacht worden war. Förster Schneble erkennt dieses Waldsterben auch im Schwetzinger Hardtwald sehr deutlich. Dies liege daran, dass die Region von Natur aus warm und niederschlagsarm und die sandigen Dünengebiete trocken seien.

Bernd Schneble, Leiter des Forstbezirks Schwetzinger Hardt von ForstBW, berichtet über den Zustand der Böume im Bannwald.
„Seit 2018 sterben die prägenden Waldkiefern in manchen Beständen großflächig ab. Das haben wir so nicht erwartet“, sagte Schneble. Dies werde den durch Kiefern geprägten Wald deutlich verändern. Dass die Waldkiefern auf großer Fläche so geschwächt werden, liege weniger an den zurückgehenden Niederschlägen in den Sommermonaten. Kiefern können mit kargen und trockenen Böden gut umgehen. Die Hitzeperioden mit Temperaturen über 30 Grad Celsius schwächen Waldkiefern so sehr, dass diese anfällig für parasitierende Kiefernmisteln und diverse Kiefernschädlinge werden und absterben. Schneble zeigte zahlreiche tote und sterbende Kiefern im Bannwald „Kartoffelacker“, der seit rund 50 Jahren nicht mehr forstlich bewirtschaftet wird. „Hier sehen wir: Nicht wir Förster, sondern der Klimawandel setzt unseren Wäldern zu.“ Er reagierte auf gelegentliche Anmerkungen von Naturschützern.
Auf einem nährstoffreichen Standort außerhalb der Sandflächen zeigte Schneble, dass hier Rotbuchen ebenfalls binnen weniger Jahre absterben. Neben der Kiefer werde auch die zweite Hauptbaumart des Hardtwaldes in den nächsten Jahren leiden und flächenhaft verschwinden. Baumann berichtete, dass nach den Klimamodellen der Forstlichen Lehr- und Versuchsanstalt FVA Freiburg zum Ende des Jahrhunderts selbst bei günstigen Klimaprognosen die Schwetzinger Hardt nicht mehr für Kiefern und Buchen geeignet sei. „Wenn wir den Klimawandel nicht in den Griff bekommen, dann herrscht bei uns in der Kurpfalz in achtzig Jahren ein Klima wie in Süditalien. Wie Wälder im Mittelmeergebiet aussehen, kennen wir von unseren Urlauben. Darum sind Klimaschutz und klimaangepasste Waldwirtschaft von prioritärer Bedeutung.“
Schneble erläuterte mögliche Strategien, wie ein Wald der Zukunft aufgebaut werden könne – unter der Annahme, dass das Zwei-Grad-Ziel eingehalten wird. „Wir werden weiterhin mit der Naturverjüngung arbeiten und nur ausnahmsweise Bäume säen oder pflanzen. Wir setzen auf heimische Baumarten wie Eichen oder Elsbeere. Aber wenn spontan Kiefern oder Buchen aufwachsen, sind diese herzlich willkommen.“ Baumann riet zur Offenheit bei der Diskussion, ob lediglich heimische Baumarten oder auch solche Arten aus wärmebegünstigten Regionen Europas eingebracht werden, die Deutschland von alleine erreichten, wenn der Klimawandel langsamer voranschritte. Nach der Eiszeit seien Baumarten zu uns eingewandert, aber im Laufe von Jahrhunderten. „Bei einer assisted migration wird Baumarten bei ihrer Arealverschiebung unter die Arme gegriffen.“
Der Aufbau eines klimastabilen, naturnahen Waldes sei personalaufwändig und teuer. Nach vielen Jahren, in denen das Land jährlich rund 25 bis 30 Millionen Euro aus dem Holzerlös und Flächenverkauf beim Finanzministerium abgegeben habe, sei wahrscheinlich vorbei. In der nächsten Dekade müsse bei der Erarbeitung und Umsetzung von Klimaschutzstrategien in einen klimastabilen und zukunftsfähigen Wald investiert und auch in den Personalbestand der Förstern investiert werden. „Der Schutz unserer Wälder wird eine gewaltige Kraftanstrengung und ist für mich von größter Bedeutung“, erklärt Baumann.
„Unser Hardtwald – eines der größten Waldschutzgebiete im Land“
„Das Klima ist in der Krise und auch unsere Natur ist in einer Krise“, sagt Baumann. „Das Artensterben und der Verlust vielfältiger Lebensräume haben dramatische Ausmaße angenommen.“ Deshalb sei es ein großer Erfolg, dass mit der Ausweisung der Schwetzinger Hardt als regionales Waldschutzgebiet im Jahr 2013 nach dem Nationalpark Schwarzwald größte Waldschutzgebiet der letzten Jahre (3.125 ha) ausgewiesen wurde.
Im Waldschutzgebiet werden Wälder naturnah bewirtschaftet werden. Und in den neu geschaffenen Schonwäldern (1.288 ha) des Waldschutzgebiets werden lichte, parkartige Dünenwälder mit Sandheideflächen und Sandmagerrasen erhalten und neu geschaffen, wie es sie über Jahrhunderte gab, erklärte Schneble. „Über Jahrhunderte haben Bauern aus den umliegenden Hardtwaldgemeinden Schweine, Ziegen, Rinder und Schweine im Wald geweidet. Ergebnis war eine parkartige Landschaft, in der einmalige und artenreiche Lebensräume entstanden sind.“
Diese Lebensräume gehören zum wertvollsten europäischen Naturerbe 2000 und sind streng geschützt. „Nur wir in der Kurpfalz können dieses europäische Naturerbe schützen“, sagte Baumann und dankt der Forstverwaltung, dass auf einem kleinen Teil der Dünen diese Lebensräume geschaffen werden. Baumann stellte das NABU-Naturschutzprojekt „Lebensader Oberrhein“ vor, dessen Antragsskizze er vor rund zehn Jahren als NABU-Landesvorsitzender erarbeitet und beim Bundesumweltministerium eingereicht hatte. Rund 2,5 Millionen Euro flossen nach Antragsbewilligung im Rahmen dieses Projekt in die Förderung der Artenvielfalt im nordbadischen Oberrheingraben mit einem Schwerpunkt im Schwetzinger Hardtwald und im Hirschackerwald.

Auf der Düne „Saupferchbuckel“ finden sich seltene Arten wie das Blauschillergras.
Bei der Besichtigung der Düne „Saupferchbuckel“ bei Walldorf konnte der Erfolg der Naturschutzmaßnahmen bestaunt werden: Auf der trockenen Binnendüne haben sich innerhalb weniger Jahre nach den Naturschutzmaßnahmen des Projekts Lebensader Oberrhein großflächig artenreiche Sandmagerrasen mit Blauschillergras und Silbergras entwickelt. „Im Sommer summen tausende in Baden-Württemberg Wildbienen über den trockenen Sandrasen“, berichtete Revierleiter Freund begeistert. „Naturschutz funktioniert.“
Damit das regionale Waldschutzgebiet gut weitergeführt werden könnte, braucht die Forstdirektion Mitarbeiter für das Waldschutzgebiet, sagte Baumann. Für den Nationalpark Schwarzwald seien zurecht rund hundert Stellen eingerichtet worden, für unser Waldschutzgebiet keine einzige. „Die Forstverwaltung braucht Sach- und Personalmittel, um das regionale Waldschutzgebiet dauerhaft fördern zu können. Das ist gut für unsere Heimat und gut für Mensch und Natur. Dafür will und werde ich mich einsetzen.“
Weitere Informationen zum…
… Regionalen Waldschutzgebiet und Erholungswald Schwetzinger Hardt:
https://schwetzinger-hardt.forstbw.de/das-waldschutzgebiet/
… NABU-Naturschutzprojekt „Lebensader Oberrhein“:
https://lebensader-oberrhein.de/schwetzinger-hardt-bw.html
https://lebensader-oberrhein.de/downloads.html?file=files/NABU/Pressemitteilungen_und_Pressefotos/160722_PM_Schwetzinger%20Hardt_Erfolge.pdf
Verwandte Artikel
Die Welt am Abgrund – Planspiel zu antisemitischen Verschwörungserzählungen
Mit dieser Meldung startet das Planspiel »Die Welt am Abgrund«. In einem fantastischen Szenario vermittelt es den Teilnehmenden den Zusammenhang zwischen Verschwörungstheorien und Antisemitismus.
Verschwörungserzählungen haben Hochkonjunktur und die Krisen der Welt sind nicht erst jetzt ein Nährboden für Ideologien, in deren Zentrum eine geheime Weltverschwörung steht, die für all diese Ereignisse verantwortlich gemacht wird. Dabei kommen immer wieder antisemitische Inhalte zum Vorschein. Dies ist kein Zufall.
Die Kulturwissenschaftlerin Tanja Lenuweit kommt aus Schwetzingen, lebt und arbeitet in Berlin und hat das Planspiel „Die Welt am Abgrund“ für die Amadeo-Antonio-Stiftung mitentwickelt. Sie wird uns durch diesen Nachmittag begleiten, wenn wir aus verschiedenen Sichtwinkeln auf eine fiktive globale Katastrophe schauen in der mysteriöse Erdlöcher auftauchen und wir die Rollen von provisorischer Weltregierung, Industrie oder Prostestbewegungen einnehmen.
Um (vorläufige) Anmeldung an gruene-schwetzingen@gmx.de wird gebeten, damit wir besser planen können. Die Anzahl der Plätze ist begrenzt.
Weitere Infos zum Planspiel
Weiterlesen »
Durch die Innenstadt mit der Arboristin und Baumsachverständigen Hannah Nimmenich
Hannah Nimmenich erläuterte bei dem Rundgang durch die Innenstadt die Grundsätze, die bei der Auswahl und Pflanzung von Bäumen in der Stadt zu beachten sind. So muss schon beim Setzen der jungen Bäume bedacht werden, dass beispielsweise Schwarznussbäume, wie sie an der Invalidenkaserne stehen, pro Standjahr einen Kubikmeter Raum im Boden benötigen um sich gut zu entwickeln und gesund zu bleiben. Bäume brauchen Platz, auch unter der Erde, so das Fazit der Schwetzinger Grünen – und es müssen Plätze ausgewiesen werden, an denen Bäume auch alt werden können. Denn wenn ein alter Baum abstirbt, kann das, was er für unser Stadtklima leistet, nicht einfach durch einen neu gepflanzten Baum ersetzt werden. „Unsere Veranstaltungsreihe Stadtbäume werden wir im kommenden Jahr auf jeden Fall fortsetzen. Das Thema ist einfach zu wichtig,“ so die einhellige Meinung.
Weiterlesen »
Blüten, Bienen und Bäume – Imker Günther Martin beim Grünen Stadtspaziergang
Mit Imker Günther Martin als Referenten gab es eine Fülle von Informationen über Bienen und reichlich Gelegenheit für Diskussionen über den Einsatz von Insektiziden, Bewässerungsmaßnahmen oder auch die Waldnutzung. Der Grüne Gemeinde- und Kreisrat aus Ketsch hat seit 35 Jahren Bienen und hat seine Ausbildung zum Imker und Schäfer an der Universität Hohenheim abgeschlossen. Einige seiner zahlreichen Bienenvölker leben zur Zeit am ehemaligen Rehgehege in der Sternallee. Nicht weit weg also vom Kreisel im Wohngebiet Schälzig, wo der Spaziergang startete. Ganz bewusst habe er diesen ausgewählt, so Günther Martin. In der Mitte eine große Eiche, darunter eine bunt mit Frühblühern bepflanzte Wiese und rundherum Linden- und Ahornbäume. Dass die Eiche und Blühwiese so prächtig gedeihen, liege an der Bewässerung. Und dann war man schon drin in der Diskussion, ob die Baumscheiben der umliegenden Bäume nicht auch begrünt werden sollten, ob sich Magerflächen hier von selbst entwickeln können und wie man eine Selbstaussaat von Blühpflanzen fördern kann. Einigkeit herrschte, dass Pflanzungen künftig nach dem Prinzip der Schwammstadt erfolgen müssten, damit das Regenwasser nicht ungenutzt in die Kanalisation abfließt, sondern in Senken und Grünflächen abgeleitet wird, um dort wie in einem Schwamm für trockene Tage gespeichert zu werden. Das würde nicht nur den Pflanzen helfen, sondern auch wertvolles Wasser und Arbeitszeit sparen. Bienen und andere Insekten finden jedenfalls am Schälzigkreisel erst einmal Nahrung. Auch an den blühenden Sträuchern, die auf dem Lärmschutzwall an der B291 wachsen. Leider wird bei Rückschnitten an Straßen durch den Kreis nicht auf wertvolle Gehölze wie Wildapfelbäume geachtet, sondern rücksichtslos alles gleichermaßen auf Stock gesetzt – und das auch oft auf gesamter Länge. Deshalb hatten wir im vergangenen Jahr den Rückschnitt durch die Kreisverwaltung zwischen Carl-Theodor-Brücke und der August-Neuhaus-Straße bemängelt und Landtagsabgeordneter Andre Baumann wurde wegen des Heckenrückschnitts an der Brühler Landstraße aktiv. Nahrung für Insekten und Rückzugsräume für Tiere wie Rebhuhn, Fasan und Igel gehen so verloren.
Am AllaHopp-Geländes lenkte Günther Martin den Blick auf eine Gruppe alter Eichen. „Die sind sicher schon 100 Jahre alt und sollten geschützt werden! Im Sommer scheiden Eichen einen stärkehaltigen Saft aus um sich zu kühlen. Den sammeln die Bienen und machen ihn zu Honig. Dunkelgrün in der Farbe und sehr selten, weil es bei uns kaum noch alte Eichen gibt!“, wusste der Fachmann zu berichten. Anfang Juli aber sieht es meist schlecht aus für die Nektarsammlerinnen, dann ist fast alles verblüht und die Bienen müssen weite Strecken zurücklegen um Nahrung zu finden. Im Herbst sind Fassadenbegrünungen mit Efeu noch einmal eine Bienenweide. Hier können die Tiere Nahrung für den Winter sammeln.
Viel abhängiger von einzelnen Pflanzenarten sind die Wildbienen. Sie ernähren sich oft nur von einer bestimmten Pflanzenart und wenn diese verschwindet, verschwinden auch die kleinen Schwestern der Honigbienen. Sie tragen Namen wie Seiden- und Zottelbiene oder auch Rainfarn-Maskenbiene. Diese wurde gerade zur Wildbiene des Jahres gekürt.
Bei den Bienenstöcken von Günther Martin an der Sternallee angelangt, konnte die Gruppe das Innere eines Stocks in Augenschein nehmen. Dass die Bienen heute so „brav“ sind, dass wir Menschen ohne Schutzkleidung nahe an die Bienenstöcke heran können, ist Folge der Zucht auf Friedsamkeit. Dass diese Tiere sich weniger zur Wehr setzen, begünstigt aber auch die Verbreitung von Schädlingen wie der Varroa-Milbe. Als Folge müssen die Imker Ameisen- und Oxalsäure zur Schädlingsbekämpfung einsetzen, was durch starken Befall geschwächte Bienen nicht überleben.
Sind Wetter und Nahrungsangebot gut, erwirtschaftet ein Volk bis zu 25 kg Honig im Jahr. Dafür fliegen die Tiere bis zu zwei Kilometer weit und das viele Male täglich. Auch um Wasser zu holen. Deshalb sollte man im eigenen Garten auch an kleine Wasserstellen für die Tiere denken.
Dass wir dann im Sommer und Herbst Obst oder auch Raps ernten können, verdanken wir allein den Bienen, Wildbienen, Hummeln und anderen Bestäubern. Denn 80 % der Blütenpflanzen sind auf die fleißigen Bestäuber angewiesen. Ohne Bienen, die anderen Insekten sind dabei gar nicht mitgerechnet, würde der Ertrag bei Äpfeln um 60%, bei Birnen sogar um fast 90 % zurück gehen, so eine Berechnung des Deutschen Imkerbundes.
Ein Grund mehr die kleinen Tiere zu schützen. „Jeder sollte in seinem Garten und auf seiner Fensterbank eine Pflanze haben, die blüht. Am besten mehrere,“ so Günther Martin auf die Frage was jeder tun kann augenzwinkernd. „Aber auch die Stadt könnte durchaus mehr tun.“
Weiterlesen »