Dr. Andre Baumann zeigt mit Experten die Schäden der Klimaveränderung im Park
„Wir merken am Schlossgarten, dass der Klimawandel bei uns angekommen ist“
Mit diesen Worten begrüßte Dr. Andre Baumann, Landtagskandidat der Grünen und promovierter Biologe, eine Gruppe interessierter Bürger (wegen der Pandemie war ihre Zahl auf 20 Personen begrenzt, die Nachfrage lag weit höher). Sie waren eingeladen, die Folgen der Klimaveränderung im Schlossgarten zu begutachten. Zusammen mit Professor Dr. Hartmut Troll, Gartenkurator der Staatlichen Schlösser und Gärten Baden-Württemberg, und Andreas Falz, deren ehemaligem Leiter, übernahm Dr. Baumann die kundige Führung durch den Park.
Wie Dr. Baumann ausführte, muss im Schlossgarten seit einigen Jahren festgestellt werden, dass immer mehr Bäume schadhaft oder gar abgängig sind. Damit besteht die akute Gefahr, dass der Park seinen Bestand an Altbäumen verliert und der historische Charakter dieser einmaligen Anlage zerstört wird. Dr. Baumann formulierte es anschaulich: „Durch den Klimawandel stehen wir vor der Frage, ob wir hier auf Vegetationsbedingungen wie bislang in Florenz oder aber wie in Palermo zusteuern“. Die Folgen werden für den Baumbestand im Schlossgarten, darüber hinaus aber auch für unsere Wälder lebensentscheidend sein.

Im englischen Teil des Gartens, der auf einer Sanddüne angelegt wurde, stehen etliche Baumstümpfe abgestorbener Buchen.
Im Schlossgarten herrschen einfache, in unserer Region allgemein verbreitete Bäume vor, so Professor Dr. Troll. Die alten Baumarten aus Carl-Theodors Zeiten gibt es längst nicht mehr, seit der Inventur von 1804 sind über 70 Arten verschwunden. Das ist vor allem auf den Frostwinter 1870 zurückzuführen und darauf, dass der Park zwischen 1920 und 1970 von der Forstverwaltung betreut wurde, die bei Nachpflanzungen ihr vertraute lokale Arten bevorzugte. Unter diesen haben Eichen und Buchen große Schwierigkeiten, sich auf die Veränderung des Niederschlags infolge der trockenen Sommer einzustellen. Verstärkt wird das Problem des Wassermangels in unserer Region und damit auch im Schlossgarten durch den sandigen Boden und die seit der Tulla‘schen Rheinbegradigung fortschreitende Grundwasserabsenkung. Eichen reagieren sehr schnell auf Trockenheit und gehen rasch zugrunde. Damit ist auch der Heldbock, unsere größte Käferart, vom Aussterben bedroht; er ernährt sich von Eichen und hat im Schlossgarten einen seiner selten gewordenen Lebensräume. Buchen kommen mit Wasserarmut etwas länger zurecht, sterben aber nach wenigen Jahren ebenfalls und dann in Massen. Mindestens die Hälfte der Rotbuchen im Park ist mittlerweile geschädigt und treibt nicht mehr vollständig aus, viele sind schon eingegangen. Diese Entwicklung trifft auch die Wälder unserer Umgebung. Prof. Dr. Troll bemerkte drastisch: „Im Oberrheingraben sagt die Forstverwaltung der Buche Adieu“.
Wie weit die Baumschäden im Schlossgarten bereits fortgeschritten sind, ließ sich für die Besucher vor allem im englischen Teil des Parks erkennen. Erschreckend viele Baumkronen sind ausgedünnt oder gar ganz verdorrt, Äste dürr oder tot. Trostlos ist der Anblick von Baumstümpfen, wo noch vor wenigen Jahren Buchengruppen grünten. Der malerische Charakter majestätischer Einzelbäume und von Gehölzgruppen, die aus drei- bis vierschichtigen Baumhöhen komponiert sind, lässt sich nicht einfach ersetzen, so Professor Dr. Troll.
Andre Baumann fordert deshalb: „Trotz Pandemie und finanzieller Engpässe darf an Geld und dringend benötigtem Personal nicht gespart werden, wenn wir den Klimawandel bekämpfen und die Baumbestände in Gärten, Parks und Wäldern retten wollen. Und wir brauchen Menschen mit Wissen und Leidenschaft, darunter qualifizierte Gärtner, die sich für diese Aufgabe engagieren“.
Noch besteht Hoffnung für den Schlossgarten. Das Land hat Gelder zur Verfügung gestellt, um Bodenuntersuchungen sowie intensivierte Baumpflege durch Verbesserung der Bodenaktivität mit Einbringen von Pflanzenkohle und Kompost aus einer geplanten eigenen Kompostierungsanlage des Schlossgartens zu finanzieren; außerdem sollen der Nutzen einer Bewässerung geprüft und die Wirksamkeit all dieser Maßnahmen untersucht werden. Und es wird eine Baumschule für den Schlossgarten aufgebaut – in der Tradition des Arborium Theodoricum, das Friedrich Ludwig Sckell als Baumlehrgarten für Kurfürst Carl-Theodor errichtet hatte. In der neuen Baumschule sollen Setzlinge aufwachsen, die aus Sämlingen des alten Baumbestands gezogen werden und von Anfang an mit den veränderten klimatischen Bedingungen konfrontiert sind. Außerdem sollen Abkömmlinge von Bäumen angepflanzt werden, die von der geographischen Trockenheitsgrenze ihrer Art stammen, also aus Regionen, deren klimatische Bedingungen schon jetzt denjenigen entsprechen, die künftig bei uns vorherrschen werden. „Vielleicht stünde Carl-Theodor heute an der Spitze der Klimaschützer“, spekulierte Dr. Baumann mit einem Augenzwinkern.
Am Ende des zweistündigen Rundgangs durch den Park zog er das Fazit: „Durch den Klimawandel sind die Bäume des Schlossgartens schwer krank und befinden sich bereits auf der Intensivstation. Wir müssen sofort handeln, wenn der Park auch in fünf Jahren noch Besucher anlocken soll“.
Verwandte Artikel
Stadtradeln auf dem Radschnellweg Heidelberg-Schwetzingen
Der zukünftige Radschnellweg zwischen Heidelberg und Schwetzingen ist zurzeit in Planung. Wir werden am Dienstag, 23. Mai die Planungsvariante entlang der historischen Maulbeerallee (dem Bahndamm), gemeinsam mit Bürger*innen aus HD, Plankstadt und Schwetzingen, abfahren und an einigen Stationen den Planungsstand darstellen und mit Ihnen diskutieren. Die Fahrstrecke beträgt ca. 20 Kilometer. Treffpunkt ist am Rathaus Eppelheim um 17.00 Uhr. Wir freuen uns auf viele Mit-Radler*innen!
Wenn Sie noch bei der Stadtradeln-Aktion mitmachen möchten: Einfach unter www.stadtradeln.de registrieren, als Kommune Schwetzingen wählen und sich dem Team „Grünes Schwetzingen 2023“ anschließen.
Weiterlesen »
Erneuerbare Energien im Wahlkreis Schwetzingen? – Schaffen wir die Klimaziele bis zum Jahr 2030?
Was können wir mehr tun?
Dieser Frage stellt sich André Baumann, Staatssekretär im baden-württembergischen Umweltministerium und direkt gewählter MdL unseres Wahlkreises, im Impulsvortrag sowie anschließender Diskussionsrunde beim grünen Treffen des OV Schwetzingen.
Die öffentliche Veranstaltung findet am Dienstag, den 13.12. um 19:30 Uhr im Blaue Loch statt.
Weiterlesen »
Aktionstag Neun-Euro-Ticket – eine Entlastung gerade für Menschen mit wenig Einkommen
Das Neun-Euro-Ticket ist seit dem 1. September Geschichte. Aber im Koalitionsausschuss der Bundesregierung hat die FDP ihre Blockadehaltung am Wochenende aufgegeben und einer Anschlussregelung zum 9-Euro-Ticket zugestimmt. Für die Sprecherinnen der Schwetzinger Grünen Karina Schneider und Dr. Susanne Hierschbiel ein Zeichen, dass die Umfragen und die am deutschlandweiten Aktionstag gesammelten Unterschriften Eindruck gemacht haben. „In 40 Städten und im Internet fanden Aktionen für den Ausbau des Öffentlichen Nahverkehrs und für das 9-Euro-Ticket statt. Wir freuen uns, dass sich der Einsatz schon ein bisschen gelohnt hat“, sagte Karina Schneider, als sie die ersten Meldungen über die Anschlussregelung hörte. Denn ein bundesweit gültiges Ticket wäre der Anfang vom Ende des Tarifdschungels im Öffentlichen Nahverkehr. „Die 52 Millionen verkauften Tickets zeigen doch ganz klar, dass die Menschen einen einfachen und bundesweit gültigen Tarif wollen. Die jetzt angekündigte Nachfolgeregelung muss wirklich preisgünstig sein und mit dem Ausbau des ÖPNV einhergehen!“, so Stadträtin Sabine Walter, die die Grünen auch als Kreisrätin vertritt. Dafür hatten die Grünen im Bund schon vor Wochen ein Monatsticket für 29 Euro vorgeschlagen, das im Bundesland und in landesübergreifenden Regionen, wie zum Beispiel den Metropolregionen, gelten soll. Daneben wollen sie ein Ticket für 49 Euro, das bundesweit im Regionalverkehr gilt. Eine Möglichkeit zur Finanzierung ist der Abbau des sogenannten Dienstwagenprivilegs. Dieses soll nach den Vorstellungen der Grünen Partei künftig stärker den CO2-Ausstoß von Fahrzeugen berücksichtigen. Die daraus resultierenden Mehreinnahmen für Bund und Länder sollen nahtlos in die Finanzierung der günstigen Tickets fließen. Statt einer Begünstigung, die vor allem Gutverdienenden zugutekommt, kann man damit eine verkehrspolitische Maßnahme mit Breitenwirkung ermöglichen, die einen wirksamen Anreiz zum Klimaschutz setzt.
(mehr …)
Weiterlesen »