ZAHLEN, DATEN, FAKTEN:
- Über 8 Milliarden Tonnen Plastik wurden seit 1950 weltweit produziert. Meist nur extrem kurz verwendet, lagert der größte Teil davon heute auf Deponien oder in der Natur
- 150 Millionen Tonnen Plastik schwimmen in den Meeren. Jährlich kommen bis zu 13 Millionen Tonnen hinzu. Das entspricht einer Lastwagenladung pro Minute.
- 192 Einweg-Plastikflaschen verbraucht jede/r Deutsche im Schnitt pro Jahr. 450 Jahre dauert es, bis sich eine Plastikflasche im Meer zersetzt hat
- Über 12.000 Plastikteilchen wurden kürzlich in einem Liter Arktis-Eis gefunden.
- 2,2 Billionen Mikroplastikteilchen können jedes Jahr in Deutschland über den Kompost in die Natur gelangen – das sind mehr als 122 Millionen Plastiktüten.
- 1 Million Meeresvögel sterben pro Jahr durch Plastikmüll
- 37 Kilogramm Müll aus Plastikverpackungen fallen jedes Jahr in Deutschland pro Kopf an.
- Nur etwa 38 Prozent unseres Plastikmülls werden recycelt. Der größte Teil landet in Verbrennungsanlagen.
Verwandte Artikel
Die Welt am Abgrund – Planspiel zu antisemitischen Verschwörungserzählungen
Mit dieser Meldung startet das Planspiel »Die Welt am Abgrund«. In einem fantastischen Szenario vermittelt es den Teilnehmenden den Zusammenhang zwischen Verschwörungstheorien und Antisemitismus. (mehr …)
Weiterlesen »
Durch die Innenstadt mit der Arboristin und Baumsachverständigen Hannah Nimmenich
Hannah Nimmenich erläuterte bei dem Rundgang durch die Innenstadt die Grundsätze, die bei der Auswahl und Pflanzung von Bäumen in der Stadt zu beachten sind. So muss schon beim Setzen der jungen Bäume bedacht werden, dass beispielsweise Schwarznussbäume, wie sie an der Invalidenkaserne stehen, pro Standjahr einen Kubikmeter Raum im Boden benötigen um sich gut zu entwickeln und gesund zu bleiben. Bäume brauchen Platz, auch unter der Erde, so das Fazit der Schwetzinger Grünen – und es müssen Plätze ausgewiesen werden, an denen Bäume auch alt werden können. Denn wenn ein alter Baum abstirbt, kann das, was er für unser Stadtklima leistet, nicht einfach durch einen neu gepflanzten Baum ersetzt werden. „Unsere Veranstaltungsreihe Stadtbäume werden wir im kommenden Jahr auf jeden Fall fortsetzen. Das Thema ist einfach zu wichtig,“ so die einhellige Meinung.
Weiterlesen »
Blüten, Bienen und Bäume – Imker Günther Martin beim Grünen Stadtspaziergang
Mit Imker Günther Martin als Referenten gab es eine Fülle von Informationen über Bienen und reichlich Gelegenheit für Diskussionen über den Einsatz von Insektiziden, Bewässerungsmaßnahmen oder auch die Waldnutzung. Der Grüne Gemeinde- und Kreisrat aus Ketsch hat seit 35 Jahren Bienen und hat seine Ausbildung zum Imker und Schäfer an der Universität Hohenheim abgeschlossen. Einige seiner zahlreichen Bienenvölker leben zur Zeit am ehemaligen Rehgehege in der Sternallee. Nicht weit weg also vom Kreisel im Wohngebiet Schälzig, wo der Spaziergang startete. (mehr …)
Weiterlesen »
Kommentar verfassen