Hat sich in unserer Stadt beim Thema Plastikmüll in den letzten Monaten etwas verbessert? Das wollten die Schwetzinger Grünen herausfinden.
Vor einem halben Jahr hatte der Ortsverband Schwetzingen von Bündnis 90/Die Grünen am Pfaudler-Areal eine Plastik-Sammelaktion veranstaltet, um auf die massive Umweltverschmutzung durch Kunststoffabfälle aufmerksam zu machen. 210 l Plastikmüll waren damals zusammengetragen worden. Jetzt brach eine Gruppe engagierter grüner Helfer erneut auf, um neben dem Gehweg am Pfaudler-Gelände Plastikmüll zu sammeln.
„Es ist erschreckend und deprimierend, nach so kurzer Zeit hier schon wieder massenhaft Kunststoffabfall zu finden“, fasste Dr. Michael Rittmann, Mitglied im Vorstand der Schwetzinger Grünen, die Stimmung unter den Helfern in Worte. „In nicht einmal einer halben Stunde kamen 80 Liter Müll zusammen, ganz überwiegend Plastiktüten oder -verpackungen, To-Go-Becher und Fastfood-Teller, aber auch Getränkedosen. Bei deren Herstellung war eine Menge Energie verbraucht worden. Jetzt ließ sich das Kunststoffmaterial meist nur schwer vom Laub trennen, wäre mit den Blättern wahrscheinlich in den Boden geraten und dort jahrzehntelang geblieben. Als Mikroplastik hätte es sich schließlich im Nahrungs- und Wasserkreislauf überall hin verbreitet“.
Dr. Susanne Hierschbiel, Vorstandssprecherin der Schwetzinger Grünen und Stadträtin, erkannte noch ein weiteres Problem: „Selbst wenn Plastik nicht einfach weggeworfen, sondern ordentlich entsorgt wird – in Deutschland beträgt die gesicherte Recycling-Quote für Kunststoff gerade einmal 17 Prozent. Ein Großteil wird verbrannt oder ins Ausland verschickt, wo eine Kontrolle über die Verwertung nur schwer möglich ist“.
Deshalb ist es dringend nötig, Plastik zu vermeiden, war sich die Gruppe der Grünen einig und erinnerte an ihre Vorschläge, wie auf kommunaler Ebene im Alltag der Kunststoffverbrauch gesenkt werden kann. Ein erster Schritt sollte die Einführung eines „Schwetzinger Bechers“ sein, der als Mehrweg- und Pfandbecher die Einweg-To-Go-Becher ersetzt und von der Gastronomie im ganzen Stadtgebiet, und möglichst darüber hinaus, verwendet wird. Andere Städte, wie Mannheim und Speyer, beweisen, dass ein solches Mehrwegsystem städteübergreifend funktioniert. Ein weiterer Schritt kann darin bestehen, in einer kommunalen Aktion Lebensmittel- und Einzelhändler, die Plastikverpackungen reduzieren möchten, zu unterstützen und auszuzeichnen. Auch hierzu gibt es andere Städte als Vorreiter, die zeigen: Plastik vermeiden ist möglich!
Verwandte Artikel
Die Welt am Abgrund – Planspiel zu antisemitischen Verschwörungserzählungen
Mit dieser Meldung startet das Planspiel »Die Welt am Abgrund«. In einem fantastischen Szenario vermittelt es den Teilnehmenden den Zusammenhang zwischen Verschwörungstheorien und Antisemitismus. (mehr …)
Weiterlesen »
Durch die Innenstadt mit der Arboristin und Baumsachverständigen Hannah Nimmenich
Hannah Nimmenich erläuterte bei dem Rundgang durch die Innenstadt die Grundsätze, die bei der Auswahl und Pflanzung von Bäumen in der Stadt zu beachten sind. So muss schon beim Setzen der jungen Bäume bedacht werden, dass beispielsweise Schwarznussbäume, wie sie an der Invalidenkaserne stehen, pro Standjahr einen Kubikmeter Raum im Boden benötigen um sich gut zu entwickeln und gesund zu bleiben. Bäume brauchen Platz, auch unter der Erde, so das Fazit der Schwetzinger Grünen – und es müssen Plätze ausgewiesen werden, an denen Bäume auch alt werden können. Denn wenn ein alter Baum abstirbt, kann das, was er für unser Stadtklima leistet, nicht einfach durch einen neu gepflanzten Baum ersetzt werden. „Unsere Veranstaltungsreihe Stadtbäume werden wir im kommenden Jahr auf jeden Fall fortsetzen. Das Thema ist einfach zu wichtig,“ so die einhellige Meinung.
Weiterlesen »
Blüten, Bienen und Bäume – Imker Günther Martin beim Grünen Stadtspaziergang
Mit Imker Günther Martin als Referenten gab es eine Fülle von Informationen über Bienen und reichlich Gelegenheit für Diskussionen über den Einsatz von Insektiziden, Bewässerungsmaßnahmen oder auch die Waldnutzung. Der Grüne Gemeinde- und Kreisrat aus Ketsch hat seit 35 Jahren Bienen und hat seine Ausbildung zum Imker und Schäfer an der Universität Hohenheim abgeschlossen. Einige seiner zahlreichen Bienenvölker leben zur Zeit am ehemaligen Rehgehege in der Sternallee. Nicht weit weg also vom Kreisel im Wohngebiet Schälzig, wo der Spaziergang startete. (mehr …)
Weiterlesen »
Kommentar verfassen