Am Internationalen Frauentag, waren die Schwetzinger Grünen mit einem Informationsstand auf den Kleinen Planken präsent. Nachmittags, damit – so die Sprecherin Karina Schneider – auch Berufstätige angesprochen werden konnten.
Eigentlich war geplant, Themen wie Lohngleichheit (Gender Pay Gap) und Belastung von Frauen in der Pandemie in den Mittelpunkt zu stellen – doch der brutale Krieg gegen die Ukraine ließ es kaum zu, über anderes zu reden.
So hielten die Grünen Frauen eine Liste von verschiedenen Spendenkonten für die Ukraine bereit und haben im Ortsverband eine Spendenaktion für die Organisation UN-Women der Vereinten Nationen für Frauen und Mädchen in der Ukraine gestartet. Viele der Gespräche am Stand drehten sich dann auch um die Sorge für die Menschen, die jetzt auf der Flucht sind und alles zurücklassen mussten.
Gelbe Narzissen und blaue Vergissmeinnicht wurden als Zeichen der Solidarität und der Hoffnung auf Frieden verschenkt und Infomaterial zum Thema Gleichberechtigung in Deutschland wurde verteilt. Denn tatsächliche Gleichberechtigung ist leider auch nach über 100 Jahren Weltfrauentag noch nicht in unserer Gesellschaft etabliert. Davon zeugen in Deutschland 18% unbereinigte Lohndifferenz zwischen Männern und Frauen, die erst jetzt aufgenommene Arbeit an der verlässlichen Finanzierung der Frauenhäuser zum Schutz vor Gewalt, Ehegattensplitting mit Steuerklassen 3 und 5 und das daraus resultierende große Problem der Altersarmut von Frauen.
Hinzu kommt die schwierige Situation von Alleinerziehenden, die emotional, organisatorisch und finanziell extrem belastet sind. Hier ist neben der Gleichberechtigung auch Entlastung und Fürsorge eine Aufgabe der gesamten Gesellschaft. Zudem zeigen aktuelle Untersuchungen, dass in der Corona-Zeit Frauen besonders belastet sind und häufig ihre Arbeitszeiten im Beruf reduziert haben, um ihren zusätzlichen Aufgaben in Familie und Pflege von Angehörigen nachzukommen. Doch mit der Rückkehr zu traditionellen Rollenbildern sinken Gehalt und Karrierechancen.
Einen großen Erfolg für alle Frauen sieht Stadträtin Kathrin Vobis-Mink in der Aufhebung des §219a, der diese Woche im Bundestag aufgehoben wurde. „Ärztinnen und Ärzte dürfen jetzt endlich über die Möglichkeiten von Schwangerschaftsabbrüchen informieren“, erläuterte Vobis-Mink, die auch Vertreterin der Grünen in der Landesarbeitsgemeinschaft Frauen ist, am Infostand. „Bislang machten sich die Mediziner:innen strafbar, wenn sie auf ihrer Internetseite darauf hin wiesen, dass in ihrer Praxis Schwangerschaftsabbrüche durchgeführt werden. Frauen mussten sich die Adressen „unter der Hand“ besorgen. Einfach untragbar!“
Profitieren werden Frauen auch vom neuen Mindestlohn und der Kindergrundsicherung. Die Kindergrundsicherung wurde im Koalitionsvertrag mit SPD und FDP festgeschrieben und durch die grüne Bundesfamilienministerin Anne Spiegel umgesetzt.
Unterschrift Bild:
Mit den ukrainischen Landesfarben erinnerten die Grünen am Internationalen Frauentag an die katastrophale Situation von Müttern, Kindern und Familien im Krieg. Von links: Kreisverbandssprecher Patrick Alberti, Stadträtin Kathrin Vobis-Mink, Kalliope Eberhardt-Rittmann.
Verwandte Artikel
DU bist herzlich eingeladen zu unserem Grünen Sommerfest!
Für Essen und Getränke ist gesorgt 🙂
Weiterlesen »
Stadtradeln auf dem Radschnellweg Heidelberg-Schwetzingen
Der zukünftige Radschnellweg zwischen Heidelberg und Schwetzingen ist zurzeit in Planung. Wir werden am Dienstag, 23. Mai die Planungsvariante entlang der historischen Maulbeerallee (dem Bahndamm), gemeinsam mit Bürger*innen aus HD, Plankstadt und Schwetzingen, abfahren und an einigen Stationen den Planungsstand darstellen und mit Ihnen diskutieren. Die Fahrstrecke beträgt ca. 20 Kilometer. Treffpunkt ist am Rathaus Eppelheim um 17.00 Uhr. Wir freuen uns auf viele Mit-Radler*innen!
Wenn Sie noch bei der Stadtradeln-Aktion mitmachen möchten: Einfach unter www.stadtradeln.de registrieren, als Kommune Schwetzingen wählen und sich dem Team „Grünes Schwetzingen 2023“ anschließen.
Weiterlesen »
Plastikmüll in den Schwetzinger Grünflächen
Zwar müssen seit Januar diesen Jahres Gastronomie, Lieferservice und Bäckereien verpflichtend Mehrwegbecher und -verpackungen anbieten und seit zwei Jahren schon dürfen bestimmte Einwegplastikartikel wie Röhrchen oder Q-tips aus Plastik nicht mehr in Verkehr gebracht werden, aber die Menge an Plastik- und Verpackungsmüll hat in den Grünflächen nicht abgenommen. Wie Anfang des Monats in der Schwetzinger Zeitung zu lesen war, haben die Aktiven der Siedlergemeinschaft bei ihrem Osterputz im Hirschacker ganz ähnliche Erfahrungen gemacht. Für Kreis- und Stadträtin Sabine Walter stellt sich hier die Frage, warum Gastronomie, Bäckereien und Eisdielen die Mehrwegalternativen nicht stärker bewerben. Denn auch viele Einweg-Kaffeebecher und To-Go-Verpackungen für Salate oder Pommes haben die Grünen gefunden. Besonders schrecklich ist die Vorstellung, dass dieser Plastikabfall Jahrzehnte braucht um zu zerfallen und eine tödliche Falle für viele Tiere ist. So wurde in der Tierarztpraxis in der Stadträtin Dr. Susanne Hierschbiel arbeitet im vergangenen Jahr ein verletzter Storch eingeschläfert, der völlig abgemagert war. „Hinterher fanden wir heraus, dass sein Magen voll mit Plastikteilen war. Er ist buchstäblich mit vollem Magen verhungert.“ Leider ist das kein Einzelfall. Immer wieder verenden Wildtiere an Plastik, das sie versehentlich fressen oder in dem sie sich verheddern und hängenbleiben. Nach Ansicht der Grünen ist hier jeder Einzelne gefragt, aber auch lokale Wirtschaft, der Gesetzgeber und die Kommunalverwaltung sind in der Pflicht, der unsäglichen Plastikflut Einhalt zu gebieten. Denn Plastiksammlungen können das Problem natürlich nicht lösen. Sie dokumentieren aber ein gravierendes Umweltproblem, das wir nur verringern, wenn wir auf Plastikverpackungen verzichten. Schließlich gibt es genug Alternativen, so das Fazit der Grünen.
Weiterlesen »