Fotoaktion gegen Langeweile in kontaktarmer Zeit
Die Corona-Pandemie verlangt uns allen ab sozial auf Abstand und Zuhause zu bleiben. Trotzdem ist es schön in Kontakt zu bleiben und manchmal eröffnen sich auch neue Möglichkeiten der Kommunikation. Wir vom Vorstand starteten deshalb eine kleine Fotoaktion und baten euch um Fotos zum Thema „GRÜNEs Schwetzingen“.
Nun sind die ersten Meisterwerke eingetroffen, die zeigen, was in Schwetzingen an Grünem Leben schon vorhanden ist oder auch was wir uns für ein grüneres Schwetzingen, für eine grünere Zukunft wünschen.
Wir sind schon gespannt, was euch noch alles zum Thema einfällt. – natürlich auch in übertragenem Sinne! Eurer Fantasie sind dabei keine Grenzen gesetzt. Wir werden eure Fotos veröffentlichen, solange die Augangsbeschränkungen und die Einschränkungen sozialer Kontakte anhalten. Ein paar kleine Bedingungen haben wir allerdings: Die Fotos müssen von euch selbst aufgenommen sein und mit der Zusendung des Bildes stimmt ihr automatisch der Veröffentlichung zu. Aus presserechtlichen Gründen bitten wir euch, möglichst darauf zu achten, dass Personen auf den Fotos unkenntlich oder am besten gar nicht vorhanden sind. Wir freuen uns also auf eure Einsendungen und sind gespannt was euch einfällt. Nächste Woche wollen wir beginnen die Fotos online zu stellen und damit fortfahren, solange die Quarantänemaßnahmen andauern.
-
In Inges Garten spitzeln Krokusse….. -
…..und sprießt das Grün
-
Sandstrohblume: Andre zeigt grünes Comeback
-
In Gertrauds Garten -
Friederikes Entdeckung beim Spazieren -
Friederike – Stimmung gegen am Spätnachmittag -
Ulrike entdeckte einen Eisvogel an der Leimbach -
Marion aus den Schwetzinger Wiesen -
Regina ging Üppiges Grün entlang des Waldpfades -
Ulrike, am Alten Pumpwerk -
Beate fand einen verwunschenen Ort -
Regina sah hinter dem Schlosspark die Feldfrüchte spießenbe -
Nektar für die Hummel auf dem Balkon -
Cora und Freundin sind grün unterwegs -
GRÜNE Sttadträtin: Dr. Susanne Hierschbiel -
Grünes Dreigestirn: (v.l.) die Vorstände Beate Günther und Dr. Michael Rittmann sowie Stadträtin und OV-Sprecherin Dr. Susanne Hierschbiel
Verwandte Artikel
Stadtradeln auf dem Radschnellweg Heidelberg-Schwetzingen
Der zukünftige Radschnellweg zwischen Heidelberg und Schwetzingen ist zurzeit in Planung. Wir werden am Dienstag, 23. Mai die Planungsvariante entlang der historischen Maulbeerallee (dem Bahndamm), gemeinsam mit Bürger*innen aus HD, Plankstadt und Schwetzingen, abfahren und an einigen Stationen den Planungsstand darstellen und mit Ihnen diskutieren. Die Fahrstrecke beträgt ca. 20 Kilometer. Treffpunkt ist am Rathaus Eppelheim um 17.00 Uhr. Wir freuen uns auf viele Mit-Radler*innen!
Wenn Sie noch bei der Stadtradeln-Aktion mitmachen möchten: Einfach unter www.stadtradeln.de registrieren, als Kommune Schwetzingen wählen und sich dem Team „Grünes Schwetzingen 2023“ anschließen.
Weiterlesen »
Erneuerbare Energien im Wahlkreis Schwetzingen? – Schaffen wir die Klimaziele bis zum Jahr 2030?
Was können wir mehr tun?
Dieser Frage stellt sich André Baumann, Staatssekretär im baden-württembergischen Umweltministerium und direkt gewählter MdL unseres Wahlkreises, im Impulsvortrag sowie anschließender Diskussionsrunde beim grünen Treffen des OV Schwetzingen.
Die öffentliche Veranstaltung findet am Dienstag, den 13.12. um 19:30 Uhr im Blaue Loch statt.
Weiterlesen »
Aktionstag Neun-Euro-Ticket – eine Entlastung gerade für Menschen mit wenig Einkommen
Das Neun-Euro-Ticket ist seit dem 1. September Geschichte. Aber im Koalitionsausschuss der Bundesregierung hat die FDP ihre Blockadehaltung am Wochenende aufgegeben und einer Anschlussregelung zum 9-Euro-Ticket zugestimmt. Für die Sprecherinnen der Schwetzinger Grünen Karina Schneider und Dr. Susanne Hierschbiel ein Zeichen, dass die Umfragen und die am deutschlandweiten Aktionstag gesammelten Unterschriften Eindruck gemacht haben. „In 40 Städten und im Internet fanden Aktionen für den Ausbau des Öffentlichen Nahverkehrs und für das 9-Euro-Ticket statt. Wir freuen uns, dass sich der Einsatz schon ein bisschen gelohnt hat“, sagte Karina Schneider, als sie die ersten Meldungen über die Anschlussregelung hörte. Denn ein bundesweit gültiges Ticket wäre der Anfang vom Ende des Tarifdschungels im Öffentlichen Nahverkehr. „Die 52 Millionen verkauften Tickets zeigen doch ganz klar, dass die Menschen einen einfachen und bundesweit gültigen Tarif wollen. Die jetzt angekündigte Nachfolgeregelung muss wirklich preisgünstig sein und mit dem Ausbau des ÖPNV einhergehen!“, so Stadträtin Sabine Walter, die die Grünen auch als Kreisrätin vertritt. Dafür hatten die Grünen im Bund schon vor Wochen ein Monatsticket für 29 Euro vorgeschlagen, das im Bundesland und in landesübergreifenden Regionen, wie zum Beispiel den Metropolregionen, gelten soll. Daneben wollen sie ein Ticket für 49 Euro, das bundesweit im Regionalverkehr gilt. Eine Möglichkeit zur Finanzierung ist der Abbau des sogenannten Dienstwagenprivilegs. Dieses soll nach den Vorstellungen der Grünen Partei künftig stärker den CO2-Ausstoß von Fahrzeugen berücksichtigen. Die daraus resultierenden Mehreinnahmen für Bund und Länder sollen nahtlos in die Finanzierung der günstigen Tickets fließen. Statt einer Begünstigung, die vor allem Gutverdienenden zugutekommt, kann man damit eine verkehrspolitische Maßnahme mit Breitenwirkung ermöglichen, die einen wirksamen Anreiz zum Klimaschutz setzt.
(mehr …)
Weiterlesen »