Fotoaktion gegen Langeweile in kontaktarmer Zeit
Die Corona-Pandemie verlangt uns allen ab sozial auf Abstand und Zuhause zu bleiben. Trotzdem ist es schön in Kontakt zu bleiben und manchmal eröffnen sich auch neue Möglichkeiten der Kommunikation. Wir vom Vorstand starteten deshalb eine kleine Fotoaktion und baten euch um Fotos zum Thema „GRÜNEs Schwetzingen“.
Nun sind die ersten Meisterwerke eingetroffen, die zeigen, was in Schwetzingen an Grünem Leben schon vorhanden ist oder auch was wir uns für ein grüneres Schwetzingen, für eine grünere Zukunft wünschen.
Wir sind schon gespannt, was euch noch alles zum Thema einfällt. – natürlich auch in übertragenem Sinne! Eurer Fantasie sind dabei keine Grenzen gesetzt. Wir werden eure Fotos veröffentlichen, solange die Augangsbeschränkungen und die Einschränkungen sozialer Kontakte anhalten. Ein paar kleine Bedingungen haben wir allerdings: Die Fotos müssen von euch selbst aufgenommen sein und mit der Zusendung des Bildes stimmt ihr automatisch der Veröffentlichung zu. Aus presserechtlichen Gründen bitten wir euch, möglichst darauf zu achten, dass Personen auf den Fotos unkenntlich oder am besten gar nicht vorhanden sind. Wir freuen uns also auf eure Einsendungen und sind gespannt was euch einfällt. Nächste Woche wollen wir beginnen die Fotos online zu stellen und damit fortfahren, solange die Quarantänemaßnahmen andauern.
-
In Inges Garten spitzeln Krokusse….. -
…..und sprießt das Grün
-
Sandstrohblume: Andre zeigt grünes Comeback
-
In Gertrauds Garten -
Friederikes Entdeckung beim Spazieren -
Friederike – Stimmung gegen am Spätnachmittag -
Ulrike entdeckte einen Eisvogel an der Leimbach -
Marion aus den Schwetzinger Wiesen -
Regina ging Üppiges Grün entlang des Waldpfades -
Ulrike, am Alten Pumpwerk -
Beate fand einen verwunschenen Ort -
Regina sah hinter dem Schlosspark die Feldfrüchte spießenbe -
Nektar für die Hummel auf dem Balkon -
Cora und Freundin sind grün unterwegs -
GRÜNE Sttadträtin: Dr. Susanne Hierschbiel -
Grünes Dreigestirn: (v.l.) die Vorstände Beate Günther und Dr. Michael Rittmann sowie Stadträtin und OV-Sprecherin Dr. Susanne Hierschbiel
Verwandte Artikel
Die Welt am Abgrund – Planspiel zu antisemitischen Verschwörungserzählungen
Mit dieser Meldung startet das Planspiel »Die Welt am Abgrund«. In einem fantastischen Szenario vermittelt es den Teilnehmenden den Zusammenhang zwischen Verschwörungstheorien und Antisemitismus. (mehr …)
Weiterlesen »
Durch die Innenstadt mit der Arboristin und Baumsachverständigen Hannah Nimmenich
Hannah Nimmenich erläuterte bei dem Rundgang durch die Innenstadt die Grundsätze, die bei der Auswahl und Pflanzung von Bäumen in der Stadt zu beachten sind. So muss schon beim Setzen der jungen Bäume bedacht werden, dass beispielsweise Schwarznussbäume, wie sie an der Invalidenkaserne stehen, pro Standjahr einen Kubikmeter Raum im Boden benötigen um sich gut zu entwickeln und gesund zu bleiben. Bäume brauchen Platz, auch unter der Erde, so das Fazit der Schwetzinger Grünen – und es müssen Plätze ausgewiesen werden, an denen Bäume auch alt werden können. Denn wenn ein alter Baum abstirbt, kann das, was er für unser Stadtklima leistet, nicht einfach durch einen neu gepflanzten Baum ersetzt werden. „Unsere Veranstaltungsreihe Stadtbäume werden wir im kommenden Jahr auf jeden Fall fortsetzen. Das Thema ist einfach zu wichtig,“ so die einhellige Meinung.
Weiterlesen »
Blüten, Bienen und Bäume – Imker Günther Martin beim Grünen Stadtspaziergang
Mit Imker Günther Martin als Referenten gab es eine Fülle von Informationen über Bienen und reichlich Gelegenheit für Diskussionen über den Einsatz von Insektiziden, Bewässerungsmaßnahmen oder auch die Waldnutzung. Der Grüne Gemeinde- und Kreisrat aus Ketsch hat seit 35 Jahren Bienen und hat seine Ausbildung zum Imker und Schäfer an der Universität Hohenheim abgeschlossen. Einige seiner zahlreichen Bienenvölker leben zur Zeit am ehemaligen Rehgehege in der Sternallee. Nicht weit weg also vom Kreisel im Wohngebiet Schälzig, wo der Spaziergang startete. (mehr …)
Weiterlesen »